Leitung Des Regionalforstamtes RHein-sieg-erft - Duesseldorf, Deutschland - Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Das Ministerium für Landwirtschaft**

**und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen
besetzt zum

beim

**Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen**

die Stelle der

**Leitung des**

**Regionalforstamtes Rhein-Sieg-Erft (m/w/d)**

**mit den Dienstorten Eitorf und Bonn
(Besoldungsgruppe A 16 LBesO A NRW bzw. vergleichbares

außertarifliches Entgelt)

Der Landesbetrieb Wald und Holz Nordrhein-Westfalen betreut als Einheitsforstverwaltung mit 15 in der Fläche zuständigen Regionalforstämtern als Dienstleister rund ha privaten und kommunalen Waldbesitz und bewirtschaftet ca ha landeseigene Waldflächen. Darüber hinaus gehört zum Landesbetrieb das Nationalparkforstamt Eifel. Wald und Holz NRW ist ferner für die Wahrnehmung von hoheitlichen Aufgaben nach dem Landesforst
- und Gemeinschaftswaldgesetz zuständig.

Das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft ist hoheitlich zuständig für den Bereich der Städte Köln und Bonn sowie der Kreise Rhein-Erft und Rhein-Sieg. Im Forstamtsbereich liegen ca ha Wald, davon ca ha Staatswald, ca ha Privatwald, ca ha Kommunalwald und ca. 3000 ha Bundeswald. Die Städte Köln, Bonn, Rheinbach und Bad Honnef verfügen über eigenes Forstpersonal.

Im Forstamtsbereich wohnen 2,4 Mio. Menschen; 2/3 des Staatswaldes liegen im Naturschutzgebiet (FFH- und NSG).

Etwa ha des Privat
- und Kommunalwaldes werden in 17 Forstbetriebsgemein-schaften durch 11 Forstbetriebsbezirke betreut. 13 Forstbetriebsbezirke betreuen reinen Staatswald und 3 Forstbetriebsbezirke Privat, Kommunal
- und Staatswald.

Zu den waldpädagogischen Einrichtungen des Forstamtes zählt das Haus der Natur in Bonn in Kooperation mit der Stadt Bonn. Außerdem besteht eine Kooperation mit dem European Forest Institute in Bonn. Darüber hinaus existieren vielfältige vertragliche Beziehungen zu zahlreichen Vereinen an den über 40 Gewässern im ehemaligen Braunkohlengebiet. Das Forstamt ist ein wichtiger Partner bei der Gewinnung und Vermarktung von forstlichem Saatgut. Die Vermarktung von Ökosystemleistungen gewinnt in der Region immer mehr an Bedeutung. Die Jagd auf Hektar und die Fischerei auf 400 Hektar stellen ein waldbaulich und ökologisch wichtiges Aufgabenfeld dar.

**Aufgabenschwerpunkte der Tätigkeit**:

- Eigenverantwortliche Leitung des Regionalforstamtes im Rahmen bestehender Vorgaben und Zielvereinbarungen,
- Vorgesetztenfunktion gegenüber den 130 Beschäftigten des Regionalforstamtes,
- Gesamtbudgetverantwortung für das Regionalforstamt,
- Steuerung aller Fachgebiete,
- Mitwirkung bei Zielvereinbarungen,
- Wahrnehmung der Verantwortlichkeit für Arbeitssicherheit,
- intensive Forstamtsspezifische Medien
- und Öffentlichkeitsarbeit in Abstimmung mit der Zentrale des Landesbetriebs; Beschwerdemanagement,
- Entwicklung von Zielen und Strategien in Zusammenarbeit mit der Zentrale des Landesbetriebs,
- Steuerung der Entwicklung und Umsetzung von Projekten in der Umweltbildung und Waldpädagogik,
- enge Zusammenarbeit mit den Kreisen, den Kommunen, dem Regio Köln-Bonn e.V. sowie den Naturparken Rheinland, Siebengebirge und Bergisches Land,
- enge Zusammenarbeit mit den Organisationen des Waldbesitzes im Forstamtsbereich sowie mit den forstlichen Einrichtungen in Bonn (BMEL, EFI, FSC-International, SDW-Bundesgeschäftsstelle, Uni Bonn),
- Repräsentanz von Wald und Holz NRW und Vortragstätigkeit in Gremien und Veranstaltungen in der Region, enge Zusammenarbeit mit den Biologischen Stationen und Naturschutzverbänden im Forstamtsbereich.

**Fachliches Anforderungsprofil**:

- Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, zweites Einstiegsamt des forstlichen Dienstes (ehem. Befähigung für den höheren Forstdienst),
- mehrjährige Führungserfahrung,
- nachgewiesene Kenntnisse in der naturnahen Bewirtschaftung von Staatswald sowie der Betreuung im Privat
- und Körperschaftswald,
- nachgewiesene Kompetenzen im Umgang mit Wald im urbanen Umfeld, Erfahrungen in Öffentlichkeitsarbeit und Vortragstätigkeit.

Beamtinnen und Beamte müssen mindestens der Besoldungsgruppe A 15 angehören, vergleichbare Tarifbeschäftigte mindestens der Entgeltgruppe 15, verwaltungsexterne Bewerber ein vergleichbares Entgelt erhalten.

Das mit der Funktion verbundene Amt der Besoldungsgruppe A 16 wird, bei Vorliegen der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen, zunächst im Beamtenverhältnis auf Probe für die Dauer von zwei Jahren übertragen (- 21 LBG).
- 21 LBG wird für Beschäftigte analog angewandt. Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes wird der Differenzbetrag ihres bisherigen tariflichen Entgelts zur Besoldungsgruppe A 16 für die Dauer der Wahrnehmung der leitenden Funktion auf Probe als Zulage gewährt.

Bei Bewerberinnen und Bewerbern außerhalb des öffentlichen Dienstes erfolgt die Eingruppierung bzw. die Gewährung des außertariflichen Entgelts unter Berücksichtigung der Dauer vergleichbarer Tätigkeiten des höheren Di

Mehr Jobs von Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW