Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher - Saarbrucken, Deutschland - Universität des Saarlandes

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Universität des Saarlandes ist eine Campus-Universität, die international bekannt ist durch ihre ausgeprägte
Forschungsorientierung. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und die Schaffung idealer Bedingungen
für Forschung und Lehre stehen im Mittelpunkt. Als Teil der Universität der Großregion ermöglicht die Universität des
Saarlandes einen universitätsübergreifenden Austausch zwischen den Disziplinen über Ländergrenzen hinweg. Die
Universität des Saarlandes ist mit ihren rund nationalen und internationalen Studierenden in über hundert
Studienfächern gelebte Vielfalt. Sie ist eine familienfreundliche Hochschule und mit mehr als 4.000 Mitarbeitenden
eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region.

Wir bieten zum **nächstmöglichen Zeitpunkt** für das Institut für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung
folgende Stelle an:
**Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)**
**Kennziffer W2457**, Vergütung nach TV-L, Entgeltgruppe E 13, Beschäftigungsdauer: 2 Jahre, Beschäftigungsumfang:
100 % der tariflichen Arbeitszeit

**Das ist Ihr Arbeitsbereich**:
Am Institut für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung an der Medizinischen Fakultät (Homburg/Saar) der
Universität des Saarlandes ist eine Postdoktorand*innen-Stelle zu besetzen. Wir sind eine junge, freundliche,
internationale und dynamische Gruppe. Das Saarland ist ein großartiger Ort zum Leben in der Mitte Europas, in der
Nähe zu Frankreich, Luxemburg und Belgien.

Unser übergeordnetes Ziel ist die Entschlüsselung der Mechanismen des pNaSS-gepfropften Poly(epsilon
- Caprolacton)-Gerüsts mit rekombinantem Adeno-assoziiertem Virus (rAAV) als Vektor für den Gentransfer, der die
sichere Reparatur des vorderen Kreuzbandes beim Menschen verbessert. Wir erforschen neue Strategien zur
Regeneration geschädigter Bänder, um ihre ursprüngliche Funktionalität wiederherzustellen. Auf der Grundlage des
klinischen Bedarfs entwickeln wir molekulare Therapien zur Behandlung von Bänderverletzungen. Wir verwenden
Patient*innenproben und Tiermodelle, um unsere Untersuchungen mit rAAV-Gentherapievektoren durchzuführen.
Langfristiges Ziel ist es, Ansätze des Gentransfers und der Gewebezüchtung zu integrieren, um verbesserte
therapeutische Strategien für Bänderläsionen und Arthrose zu entwickeln. Letztendlich wollen wir diese Arbeit in
verbesserte Therapien für Patient*innen umsetzen.

Folgende aktuelle Veröffentlichungen aus unserem Labor:
Weitere Informationen finden Sie unter dem folgenden Link:
**Ihre Aufgaben sind**:
Wir suchen eine*n motivierte*n Postdoktorand*in für die Mitarbeit an einem spannenden Projekt zur Verbesserung
der Bandreparatur ex vivo und in vivo. Das konkrete Projekt umfasst modernste Methoden der Gewebekultur,
Molekularbiologie, Biochemie, Histologie und Histomorphometrie im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts.***

**Ihr Profil ist**:

- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie oder Biochemie/Molekularbiologie mit

abgeschlossener Promotion

**Darüber hinaus bringen Sie mit**:

- Ausgeprägte verbale Fähigkeiten (schriftlich und mündlich) sind unerlässlich- Hohe Motivation
- Bereitschaft, sich in ein internationales Team einzufügen
- Sprachkenntnisse (gemäß GER): Englisch - B2

**Wir bieten Ihnen**:

- flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u.a. die Möglichkeit zur Telearbeit,
- sicherer und zukunftsorientierter Arbeitsplatz mit attraktiven Konditionen,
- umfangreiche Fort
- und Weiterbildungsmöglichkeiten (wie z.B. Sprachkurse),
- attraktive Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, wie z. B. Hochschulsport,
- zusätzliche Altersvorsorge (RZVK),
- vergünstigte Fahrkarte für öffentliche Verkehrsmittel (Job-Ticket).

Wir freuen uns auf **Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung** (in einer PDF-Datei) bis zum ** ** an

Bei **Fragen** können Sie sich gerne an uns wenden. Ihre Ansprechperson:
Frau Sonja Ramin
Institut für Experimentelle Orthopädie und Arthroseforschung,
Tel.:

Die Eingruppierung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen in die jeweilige Entgeltgruppe TV-L.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Sofern Sie einen ausländischen Hochschulabschluss erlangt haben, wird vor der Einstellung ein Nachweis über die Gleichwertigkeit dieses
Abschlusses mit einem deutschen Abschluss durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) benötigt. Bitte beantragen Sie diesen

Kosten für die Teilnahme an einem Vorstellungsgespräch bei der Universität des Saarlandes können, ebenso, wie Kosten für eine etwaige
Zeugnisbewertung der ZAB, grundsätzlich leider nicht erstattet werden.

Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung,
Alter sowie sexueller Orie

Mehr Jobs von Universität des Saarlandes