Referent in - Berlin, Deutschland - Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das **Deutsche Zentrum für Integrations
- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.** mit Sitz in Berlin sucht - vorbehaltlich der Mittelbewilligung durch den Drittmittelgeber - zum nächstmöglichen Zeitpunkt (im Umfang von 75%, E13 TVöD Bund) eine*n

**Referent*in (m/w/d/k. A.) Wissenschaftskommunikation**

Das DeZIM ist ein im Jahr 2017 errichtetes außeruniversitäres Forschungsinstitut im Themenfeld Migration und Integration. Als eine ressortforschungsähnliche Einrichtung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend nimmt es insbesondere Forschungs
- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der Familien-, Gleichstellungs-, Kinder-und Jugend-, Senioren
- sowie Engagementpolitik wahr.

**Ihre Aufgaben**
- Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Umsetzung der (inter)nationalen Strategie für Wissenschaftskommunikation des DeZIM (DeZIM-Institut und DeZIM-Forschungsgemeinschaft); insbesondere:

- Entwicklung, Umsetzung und Betreuung einer zielgruppengerechten Online
- und Social Media-Strategie und Redaktionsplanung inkl. Monitoring/Evaluation für das DeZIM
- Aufbau, Pflege und (Community-)Management der diversen Kanäle (z.B. Facebook, Twitter, Xing, Instagram, LinkedIn, YouTube)
- Konzeption und Entwicklung zielgruppenspezifischer Formate der Wissenschaftskommunikation (z.B. Podcasts, visuelle Formate inkl. Video, Publikationen); Beratung und Unterstützung der wissenschaftlichen Abteilungen und Einheiten des DeZIM bei der Auswahl und Aufbereitung geeigneter Inhalte;
- Redaktionelle Betreuung von Inhalten für die Webseite und andere Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit am DeZIM (Verfassen eigener Texte, Lektorat und Korrektorat, visuelle Aufbereitung)
- Entwicklung, Umsetzung und Betreuung von Maßnahmen zur Verbreitung der Forschungsleistung des DeZIM über die Webseite und auf wissenschaftlichen Plattformen , Researchgate, Google Scholar etc.)

**Ihr Profil**
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom/Master/Magister) in einem

einschlägigen Fach wie Medien
- bzw. Kommunikationswissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie etc.
- Sehr gutes Verständnis wissenschaftlicher Kommunikation und sicherer Umgang mit wissenschaftlichen Texten
- Sicherer Schreibstil und ausgeprägte Fähigkeiten, komplexe Sachverhalte zielgruppenspezifisch aufzuarbeiten, exzellente Ausdrucks
- und Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift
- Fähigkeit zur Konzeption und Beurteilung der Visualisierung von Forschungsergebnissen
- Einschlägige Berufserfahrung in der Wissenschaftskommunikation und/oder im PR-Bereich, vorzugsweise in einer universitären oder außeruniversitären Forschungseinrichtung
- Gute Kenntnisse der Integrations-, Migrationsforschung und Rassismusforschung
- Sehr gute Kenntnisse und Interesse an Social Media-Themen, -Trends und -Technologien
- Sehr gute Kenntnisse des MS Office-Pakets (insbes. Word, Excel und Power Point)
- Sehr gute Kenntnisse von Typo3 oder Erfahrungen mit anderen komplexen Content-Management-Systemen
- Kenntnisse grafischer Gestaltung und von Videoproduktion und gängiger Tools wünschenswert
- Erfahrung mit Datenvisualisierung wünschenswert
- Hohes Maß an Diversitätskompetenz
- Hohes Maß an konzeptionellen, organisatorischen und analytischen Fähigkeiten
- Hohes Maß an Engagement und Teamgeist, Kooperations
- und Kritikfähigkeit
- Englischkenntnisse in Wort und Schrift mindestens auf Niveau C1
- Kenntnisse weiterer Fremdsprachen sind von Vorteil

**Wir bieten Ihnen**
- Eine vielseitige, interessante, anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit an einem jungen, namhaften Institut an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft
- Die Möglichkeit, spannenden Forschungsergebnissen zu Migration, Integration, Rassismus und Diskriminierung zu mehr Sichtbarkeit zu verhelfen sowie kreativ und eigenverantwortlich zu arbeiten
- Enge Zusammenarbeit mit einem engagierten Team, mit Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und weiteren Partnern
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit für Homeoffice

Die Stelle ist vorerst auf zwei Jahre **befristet**. Eine Verlängerung ist vorbehaltlich der Projekt
- und Mittelbewilligung möglich. Die Vergütung erfolgt bei entsprechender Qualifikation nach der Entgeltgruppe **E13 TVöD (Bund)**. Dienstort ist Berlin.

Der DeZIM e.V. gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, von People of Color, Schwarzen Menschen sowie von Bewerber*innen mit Flucht
- oder familiärer Migrationsgeschichte. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
- **Bewerbungen erfolgen bitte ausschließlich an die Bewerbungsmailadresse des DeZIM und nicht über andere Portale. Weitere Informationen finden Sie auch unserer Website.**_

Mehr Jobs von Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.