Wiss. Mitarbeiter in/postdoc - Darmstadt, Deutschland - Technische Universität Darmstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Am Fachbereich Bau
- und Umweltingenieurwissenschaften der TU Darmstadt ist am Institut für Geotechnik ab 01. Juli 2023 die Stelle für eine_n

**Wiss. Mitarbeiter_in/PostDoc (w/m/d)**:
in einem befristeten Arbeitsverhältnis (zunächst 2 Jahre) zu besetzen. Eine Verlängerung des Arbeitsverhältnisses wird grundsätzlich angestrebt.

Das Institut für Geotechnik befasst sich sowohl mit Grundlagenforschung als auch mit anwendungsorientierter Forschung ingenieurwissenschaftlicher Aufgabenstellungen. Dabei reichen die Forschungsfelder von der Boden-Bauwerks-Interaktion bei Offshore Windenergieanlagen oder großen Pfahlgruppen über die Weiterentwicklung numerischer Methoden und Anwendungen der Künstlichen Intelligenz bis hin zu Fragen des Einflusses des Klimawandels auf geotechnische Strukturen. Wir verfügen über leistungsfähige Versuchseinrichtungen für bodenmechanische Laborversuche sowie mittel
- und großmaßstäbliche geotechnische Modellversuche und setzten modernste, teilweise eigens entwickelte, numerische Methoden zur Lösung aktueller geotechnischer Fragestellungen ein.

**Aufgabenschwerpunkte**:
Im Rahmen des EU-Projekts GEOLAB und weiteren Forschungsprojekten führen wir in den kommenden Jahren zahlreiche anspruchsvolle Großversuche in unserer geotechnischen Versuchshalle durch. Sie sollen diese Großversuche gemeinsam mit unseren europäischen Partner_innen konzipieren, die Detailplanung mit den Techniker_innen des Instituts vornehmen sowie die Durchführung der Versuche begleiten und leiten.

Neben der wissenschaftlichen Leitung der geotechnischen Versuche gehört die Weiterentwicklung unserer experimentellen Ausrichtung zu Ihren Aufgaben. Aktuell werden bereits zentrale Elemente der Versuchshalle, wie das Belastungssystem der Versuchsgrube oder die Messtechnik, neu beschafft oder modernisiert. Sie tragen hierzu mit ihrem fundierten Fachwissen bei und setzen neue Impulse für weitere Entwicklungen. Dazu bauen Sie eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Team aus Wissenschaftler_innen und Techniker_innen am Institut auf.

**Voraussetzungen**:
Es werden Bewerber_innen mit sehr gutem Studiums
- und Promotionsabschluss gesucht, die sich durch hohe analytische Fähigkeiten, Kreativität, eine selbständige Arbeitsweise sowie eine hohe Motivation und Eigeninitiative auszeichnen. Durch den hohen experimentellen Anteil der Tätigkeit werden entsprechende Vorerfahrungen vorausgesetzt. Einer ausgeprägten Teamfähigkeit kommt eine hohe Bedeutung zu. Zur sicheren Kommunikation in dem europäischen Forschungsvorhaben ist ein sicherer Umgang in Wort und Schrift in englischer Sprache vorausgesetzt, sehr gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil.

Gewünscht sind vertiefte Kenntnisse in mehreren der folgenden Bereiche:

- Erfahrungen in der (Teil-)Projektleitung bei großen Verbundvorhaben oder europäischen Vorhaben,
- Geotechnische Messverfahren für die wissenschaftliche Begleitung von groß- und kleinmaßstäblichen Modellversuchen, Laborversuchen sowie in-situ Versuchen,
- Kenntnisse zur Probenherstellung in geotechnischen Modellversuchen,
- Erfahrungen im Datamanagement und der Auswertung von Modellversuchen,
- Numerische Simulationen geotechnischer und bodenmechanischer Fragestellungen.

Neben der experimentellen Tätigkeit ist die wissenschaftliche Verwertung der Ergebnisse in Form von Publikationen und Forschungspräsentationen insbesondere im Rahmen von GEOLAB von großer Bedeutung. Entsprechende Publikationserfolge in renommierten Fachzeitschriften in deutscher oder englischer Sprache werden daher vorausgesetzt. Erste Erfahrungen in der eigenständigen Beantragung von Forschungsprojekten sind darüber hinaus von Vorteil, um neue experimentelle Forschungsvorhaben zu akquirieren. Praktische Erfahrungen aus der Leitung/Mitarbeit von/in industriellen Projekten werden ebenfalls positiv bewertet.

Im Rahmen der Tätigkeit sind weitere wissenschaftliche Mitarbeiter_innen (Doktorand_innen) sowie studentische Hilfskräfte und Mitarbeiter_innen im Labor und in der Versuchshalle anzuleiten und zu betreuen.

Am Fachgebiet Geotechnik wird neben der fachbezogenen Forschung ein vielfältiges Lehrspektrum angeboten. Ein Interesse an der Mitarbeit auf diesem Gebiet wird positiv bewertet.

Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung. Gelegenheit zur Vorbereitung einer Habilitation wird gegeben.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert u

Mehr Jobs von Technische Universität Darmstadt