Teilprojekt B01: Materialien Für Smarte Reaktoren: - Hamburg, Deutschland - Technische Universität Hamburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Für das Institut für an der Technischen Universität Hamburg suchen wir zum eine/ einen:
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw. WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)

Vollzeit befristet bis zum Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13

**Kenn-Nr.**: 23223WSFBV8B01

im Sonderforschungsbereich (SFB) " für die Verfahrenstechnik der Zukunft".

Zur Bewältigung des Klimawandels und zur Schaffung widerstandsfähiger Lieferketten ist eine Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe unverzichtbar.
Unter Federführung der Technischen Universität Hamburg werden im SFB 1615 Verfahren und Reaktoren entwickelt, die flexibel auf schwankende Eigenschaften von nachwachsenden Rohstoffen reagieren und so selbstanpassend resilientere verfahrenstechnische Prozesse ermöglichen.

**Teilprojekt B01**:Materialien für SMARTe Reaktoren: Thermodynamische und kinetische Modellierung von reaktionsfähigen Materialien
Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Entwicklung molekularer thermodynamischer und kinetischer Modelle, die das Verhalten von stimulierend-responsiven Materialien beschreiben. Ziel ist es, umfassende Erkenntnisse für andere Projekte des SFBs zu gewinnen und die Grundlage für die Einrichtung eines digitalen Zwillingssimulators zu schaffen.
Um diese Ziele zu erreichen, wird ein Screening durchgeführt, um die Bandbreite des stimulierungsabhängigen Verhaltens zu verstehen. Außerdem wird eine Erweiterung der bestehenden Modelle für Mehrkomponentensysteme vorgenommen. Die Modellierung der Quellungsdynamik wird dann mit einem auf einem chemischen Potentialgradienten basierenden Modell, semi-empirischen und Gittermodellen angegangen.

IHRE AUFGABEN
- Bearbeitung des Forschungsprojektes B01 im SFB 1615 und Vernetzung/ Austausch mit anderen Teilprojekten, im Einzelnen:

- Entwicklung von thermodynamischen und kinetischen Modellen zur Beschreibung des Verhaltens von responsiven Polymeren
- Thermodynamische Modellierung von Phasengleichwichten, insb. Quellung (chemical potential gradient based model, semi-empirical and lattice models)
- Erweiterung der vorhandenen Modelle für Multikomponenten-Systeme
- Bearbeitung, Verwaltung und Auswertung von Forschungsdaten

IHR PROFILEinstellungsvoraussetzung
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, insbesondere der Fachrichtungen Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen oder Maschinenbau

erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Erfahrung mit thermodynamischer Modellierung, insb. mit Zustandsgleichungen
- Interesse an theoretischer Arbeit
- Bereitschaft zur wissenschaftlichen Arbeit im internationalen Kontext (insb. USA)
- Offenheit zum Beitrag in die universitäre Ausbildung von Studierenden

UNSER ANGEBOT
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur wissenschatlichen Qualikation mit dem Ziel der Promotion
- Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Sonderkonditionen in ausgewählten Sport
- und Fitnessclubs

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Prof. Dr.Ing. Irina Smirnova (Telefon

Die TUHH steht für sowie ein.

Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) über das online Bewerbungssystem bis zum

**HINWEIS FÜR PERSONEN MIT AUSLÄNDISCHEM BILDUNGSABSCHLUSS**: Bitte übermitteln Sie mit Ihrer Bewerbung alle Hochschulabschlüsse und, soweit vorhanden, die Anerkennung Ihrer Bildungsabschlüsse in Deutschland (z.B. anabin Auszüge und/oder die Anerkennung vorheriger Arbeitsgeber).

Mehr Jobs von Technische Universität Hamburg