Zwei Doktoranden/-innen - Aachen, Deutschland - Universitätsklinikum

Universitätsklinikum
Universitätsklinikum
Geprüftes Unternehmen
Aachen, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Im **Institut für Arbeit-, Sozial
- und Umweltmedizin - Lehr
- und Forschungsgebiet Healthy Living Spaces -** sind zum zwei Stellen als

**Doktorand/-in (w/m/d) im Bereich multi-sensorische Wahrnehmung von Innenräumen**:
mit der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 38,5 Std./W.) unter Berücksichtigung des WissZeitVG auf 3 Jahre befristet zu besetzen.

Ziel des Healthy Living Spaces lab ist die Entwicklung innovativer Ansätze zur Gestaltung von Lebensräumen und Gebäuden, zur Analyse von Störquellen und zur Entwicklung und Etablierung von Präventionsmaßnahmen. Die Arbeitsgruppe versteht sich als inter
- und transdisziplinäres Bindeglied zwischen der medizinischen Forschung und relevanten Forschungsaktivitäten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Natur
- und Sozialwissenschaften, Elektrotechnik und Informationstechnologie.

**Beschreibung des Projekts**

Die Stellen sind Teil des MSCA DN MuSIC (Multi-sensory Solutions for Increasing human-building resilience in face of Climate change). Der Klimawandel führt zu häufigeren und schwerwiegenderen extremen Klimaphänomenen, die sich sowohl auf gefährdete Bevölkerungsgruppen wie Kinder, ältere Menschen und ökonomisch Schwache als auch auf gesunde Menschen und deren Wohlbefinden auswirken. Um die Widerstandsfähigkeit von Gebäuden gegen den Klimawandel zu erhöhen, werden häufig aktive Gebäudelösungen gesucht und gefördert. Sie erfordern jedoch einen erheblichen Energieeinsatz und verursachen dadurch weitere Umweltbelastungen und/oder führen zu negativen Auswirkungen wie erhöhtem Lärm oder Verschmutzung. Außerdem schützen diese Lösungen eher vor Belastungen, als dass sie die Widerstandsfähigkeit der Menschen tatsächlich erhöhen. Im Gegensatz dazu tragen passive und hybride Lösungen nicht wesentlich zu den Treibhausgasemissionen bei, gelten aber oft als weniger robust und vorhersehbar und sind mit konstruktiven Herausforderungen und potenziellen Rebound-Effekten verbunden. So kann sich beispielsweise eine verstärkte Nutzung des Sonnenschutzes auf die Beleuchtungsanforderungen auswirken, und die nächtliche Belüftung kann den Lärmpegel in Innenräumen beeinflussen. Mit diesem multidisziplinären, sektorübergreifenden MSCA-Doktoranden-Netzwerk wird MuSIC diese Herausforderungen im Kontext des bestehenden europäischen Gebäudebestands angehen und Lösungen aus der Sicht des Menschen anbieten. Fünf akademische und ein nicht-akademischer begünstigter Partner werden zusammen mit zwei akademischen und drei nicht-akademischen assoziierten Partnern danach streben, die nächste Generation hochqualifizierter junger Fachleute auszubilden, die in der Lage sind, künftigen Generationen lebenswertere und nachhaltigere Innen
- und Außenräume in Städten und deren Managementsysteme zur Verfügung zu stellen, indem sie modernste Lösungen, multisensorische und multidimensionale Forschung und industrielle Entwicklung anwenden. 10 Nachwuchswissenschafter/-innen werden interdisziplinäre und sektorübergreifende Ausbildungsmodule zu Wissenschaft und Technologie sowie zu übertragbaren Fähigkeiten absolvieren und individuelle Forschungs
- und Entwicklungsprojekte für ein besseres Verständnis und eine bessere Vorhersagbarkeit menschlicher Reaktionen und innovative, auf den Menschen ausgerichtete gebäude
- und gemeinschaftsbezogene Lösungen zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von Gebäuden angesichts des Klimawandels durchführen.

Das individuelle Forschungsprojekt Nr. 5 trägt den Titel "Langfristiges Wohlbefinden und Gesundheit durch verbesserte Schlafqualität". Ziel ist die Identifizierung und Quantifizierung von Kompromissen zwischen Reizen aus verschiedenen Bereichen (thermisch, akustisch) und deren individuellen und interaktiven Auswirkungen auf die Schlafqualität und weitere gesundheitsbezogene Parameter wie Stresslevel und subjektives Wohlbefinden unter Berücksichtigung langfristiger (saisonaler) physiologischer, psychologischer und verhaltensbezogener Anpassungseffekte. Bestehende passive und hybride Lösungen sollen validiert und Weiterentwicklungen initiiert und demonstriert werden.

Um die Erfahrungen und die Ausbildung in Aachen zu ergänzen, beinhaltet das Projekt geplante Entsendungen zu VELUX (in den Monaten und zum Cyprus Institute (Prof. Salvatore Carlucci in den Monaten

Das individuelle Forschungsprojekt Nr. 6 trägt den Titel "Langfristige physiologische, psychologische und verhaltensbezogene Anpassung am Tag". Ziel ist die Identifizierung und Quantifizierung langfristiger physiologischer, psychologischer und verhaltensbezogener Anpassungsprozesse aufgrund von Wechselwirkungen zwischen Reizen aus verschiedenen Bereichen (Hauptschwerpunkt thermische und visuelle Reize, Nebenbereiche akustische Reize und Luftqualität) und deren Nutzen für die Akzeptanz passiver und hybrider Lösungen und die menschliche Resilienz. Bestehende passive und hybride Lösungen s

Mehr Jobs von Universitätsklinikum