Wiss. Mitarbeiter in - Darmstadt, Deutschland - Technische Universität Darmstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das interdisziplinäre Graduiertenkolleg (GRK) KRITIS "Kritische Infrastrukturen: Konstruktion, Funktionskrisen und Schutz in Städten" und das Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen an der Technischen Universität Darmstadt schreiben eine Stelle für eine_n

**Wiss. Mitarbeiter_in (w/m/d)**:
aus, die am 1. März 2023 beginnen soll. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und umfasst eine Vollzeitbeschäftigung.

**Forschungsgebiet**:Das GRK erforscht städtische Techniksysteme wie vernetzte Systeme der Ver
- und Entsorgung, der Kommunikation und des Transports, aber auch die Wechselwirkungen zwischen Technik und (Stadt-)Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart. Das Institut für Bauinformatik befasst sich mit der Erforschung von computergestützten Methoden zur Modellierung und Simulation von Ingenieuraufgaben.

Der Schwerpunkt dieser Ausschreibung liegt auf der Erforschung digitaler Methoden zur Modellierung, Simulation und Analyse kritischer Infrastrukturen für interdisziplinäre ingenieurtechnische Sicherheitsbetrachtungen im urbanen Kontext. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bereichen digitale Gebäudemodellierung mit BIM (Building Information Modeling), Sensorik, Big Data mit Data Mining und Machine Learning, Virtual und Augmented Reality sowie Serious Gaming.

Der_die Mitarbeiter_in bearbeitet sein_ihr individuelles Promotionsprojekt. Für die aktuelle dritte Kohorte der Doktoranden wünschen wir uns ein besonders starkes Interesse für die Dynamik von Infrastrukturen (Zirkulation, Transformation und insbesondere für das Konzept des Systems of Systems).

Beispielhafte Dissertationsthemen sind:

- Modellierung und Simulation von kritischen dynamischen Prozessen in vernetzt gebauten Infrastrukturen
- Digitale Transformation von bautechnischen Methoden und Maßnahmen zur interdisziplinären Gefahrenabwehr im urbanen Raum
- Sicherheit für Smart Buildings in Smart Urban Areas: Interdisziplinäre ingenieurtechnische Schutzstrategien für den Betrieb von gebauten Infrastrukturen

Eigene Themenvorschläge sind willkommen.

**Aufgaben**:Aufgabe ist die Abfassung einer Doktorarbeit innerhalb von drei Jahren in ihrem jeweiligen Fach. Dabei wird erwartet, dass sich alle intensiv mit den gemeinsamen Konzepten beschäftigen und interdisziplinäre Perspektiven berücksichtigen. Erwartet wird großes Engagement im Austausch untereinander und bei gemeinsamen wissenschaftlichen Aktivitäten.

**Voraussetzungen**: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium, idealerweise im Bereich Bau
- und Umweltingenieurwesen mit Kompetenzen in der Bauinformatik. Die regelmäßigen gemeinsamen Aktivitäten finden in deutscher und englischer Sprache statt, so dass gute englische Sprachkenntnisse und (bei Bedarf) die Bereitschaft zum Erwerb guter deutscher Sprachkenntnisse erwartet werden. Der Dienstort ist Darmstadt.

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber_innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV - TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

**Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung**

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Mehr Jobs von Technische Universität Darmstadt