Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Berlin, Deutschland - Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung

Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung
Geprüftes Unternehmen
Berlin, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / PostDoc (m/w/d/k. A.) für das EU Projekt EQUALSTRENGTH**
**PR/31/22**:
Das **Deutsche Zentrum für Integrations
- und Migrationsforschung (DeZIM) e.V.** mit Sitz in Berlin sucht für das im Cluster Daten-Methoden-Monitoring **zum ** (im Umfang von 90%) **eine*n**

**Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in / PostDoc (m/w/d/k. A.) für das EU Projekt EQUALSTRENGTH**:
Das DeZIM ist ein im Jahr 2017 errichtetes außeruniversitäres Forschungsinstitut im Themenfeld Migration und Integration. Als eine ressortforschungsähnliche Einrichtung des Bundes nimmt es insbesondere Forschungs
- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der Familien-, Gleichstellungs-, Kinder
- und Jugend-, Senioren
- sowie Engagementpolitik wahr.

EQUALSTRENGTH ist ein Konsortium aus zehn internationalen Partnern (Universität Utrecht, University College Dublin, Universität Oxford, Universität Amsterdam, DeZIM-Institut, Vrije Universiteit Brussel, The Budapest Institute, Charles University, Spanischer Nationaler Forschungsrat und Universität Lausanne), das durch das Horizon Europe Programm der Europäischen Kommission gefördert wird. Das Konsortium bringt Wissenschaftler aus verschiedenen (sozial-)wissenschaftlichen Disziplinen zusammen (insb. Sozialpsychologie, Soziologie, Demographie, Wirtschaft, Sozialpolitik).

Ziel des EQUALSTRENGTH Projekts ist es, zu untersuchen, warum und in welchem Ausmaß ethnische und religiöse bzw. rassifizierte Minderheiten diskriminierendem Verhalten und vorurteilsbehafteten Einstellungen in verschiedenen Lebensbereichen (z. B. Beschäftigung, Wohnen, Kinderbetreuung) ausgesetzt sind. Darüber hinaus wird im Rahmen des Projekts untersucht, ob und wie sich diese kontinuierliche Belastung durch Vorurteile und Diskriminierung an der Schnittstelle stigmatisierter Identitäten und in verschiedenen Lebensbereichen akkumuliert.

Der oder die wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in ist eingebunden in verschiedene, empirisch quantitative ausgerichtete Arbeitspakete des EQUALSTRENGTH Projekts, insbesondere in die Umsetzung feldexperimenteller Diskriminierungsexperimente in Deutschland (Beschäftigung, Wohnen und Kinderbetreuung), die Umsetzung und Koordinierung eines Umfrageexperimentes auf einer DeZIM-eigenen Plattform (Avoidance Task), die Umsetzung von Bevölkerungsfragen und die Recherche relevanter statistischer Kennzahlen für Deutschland.

**Ihr Profil**
- Überdurchschnittlicher Hochschulabschluss und Promotion im Bereich Soziologie, Sozialpsychologie oder verwandten Fächern
- Ausgeprägte quantitative Methodenkompetenz (Erfahrung in empirisch quantitativer Forschung, idealerweise mit großen Bevölkerungsumfragen, Umfrageexperimenten und Feldexperimenten, mehrebenanalytischer und/oder ländervergleichender Forschung)
- Ausgezeichnete Programmierkenntnisse in STATA oder R
- Ausgeprägte Fähigkeiten und Erfahrungen im Bereich des Projektmanagements sowie in der Zusammenarbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team
- Ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten in Deutsch und Englisch
- selbstständige Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, unabhängiges Denken und kritisch analytische Fähigkeiten
- Kenntnisse auf dem Gebiet der Forschung zu Vorurteilen, Diskriminierung, und Rassismus sind wünschenswert

**Ihre Aufgaben**
- Koordinierung der Erstellung von Onlineexperimenten auf DeZIM-eigner Plattform durch Projektpartner*innen in verschiedenen Ländern; Erstellung des Onlineexperiments für Deutschland
- Mitwirkung an der Konzeption und Durchführung von Feldexperimenten zu ethnischer Diskriminierung in Deutschland
- Beitrag zur Konzeption und Erhebung einer länderübergreifenden Umfrage zu Vorurteilen gegenüber vulnerablen Gruppen in verschiedenen Lebensbereichen
- Unterstützung beim Projektmanagement
- Intensive Teilnahme an wissenschaftlichem Austausch zwischen Projektpartner*innen und Teilnahme an Treffen der Projektpartner*innen
- Präsentation der Forschungsergebnisse auf Konferenzen, Veröffentlichung in Fachzeitschriften

**Wir bieten Ihnen**

Die Stelle ist auf 33 Monate befristet. Die Vergütung erfolgt nach der **Entgeltgruppe E13 TVöD (Bund)**. Dienstort ist Berlin.

Der DeZIM e.V. gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG). Er strebt einen ausgewogenen Genderanteil sowie einen ausgewogenen Anteil von Personen mit und ohne Migrationshintergrund an. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Auch ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von People of Color und Schwarzen Menschen sowie von Bewerber*innen mit Flucht
- oder familiärer Migrationsgeschichte. Ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von Menschen, die in o.g. Themenfeldern aus marginalisierten Perspektiven arbeiten. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf,

Mehr Jobs von Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung