Digitale/r Kurator/in - Mainz, Deutschland - Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) gehört zu den großen Universitäten in Deutschland. In der Wissenschaftsregion Rhein-Main entfaltet sie ihre Leistungsstärke, Innovationskraft und Dynamik. Als Volluniversität ermöglicht die JGU ein Fachgrenzen überschreitendes Lehren und Lernen und eröffnet großes Potenzial für international renommierte, interdisziplinäre Forschung. Fast all ihre Einrichtungen vereint die JGU auf einem innenstadtnahen Campus - ein Ort lebendiger akademischer Kultur für Forschende, Lehrende und Studierende aus allen Kontinenten.

**Universitätsbibliothek der Johannes Gutenberg-Universität Mainz**

**Digitale/r Kurator/in (m/w/d)**:

- in Vollzeit (100 %)
- Die Universitätsbibliothek Mainz ist der zentrale Informationsdienstleister für die Studierenden sowie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der JGU. Sie versorgt diese bedarfsorientiert mit Literatur und Information und bietet ihnen moderne Lern
- und Kommunikationsorte
Für die inhaltliche Weiterentwicklung des im Aufbau befindlichen digitalen Themenportals "Kreuz - Rad - Löwe. Kulturerbe Rheinland-Pfalz" suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in und digitale/n Kurator/in.**Ihre Aufgaben**:

- Weiterentwicklung der inhaltlichen Konzeption, inhaltliche Befüllung und redaktionelle Koordination des Portals
- Organisation, Beschaffung und Koordination der digitalen Inhalte des Prototyps des Portals in enger Abstimmung mit den inhaltlich kooperierenden Institutionen (Archive, Museen, Bibliotheken)
- organisatorische Umsetzung der Datenlieferungen durch entsprechende Lizenzvereinbarungen mit den Institutionen mit Blick auf die geplante Weitergabe an die Deutsche Digitale Bibliothek und die Europeana
- Koordination und Organisation regelmäßiger Redaktionstreffen mit ausgewählten Vertreterinnen und Vertretern der zuliefernden Institutionen als wichtiges Instrument der inhaltlichen Steuerung
- inhaltliche und konzeptionelle Vorbereitung einer virtuellen Landesausstellung
- Recherchieren und Auswerten objektrelevanter Fachliteratur

**Ihr Profil**:

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister) der Geschichte bzw. Kunstgeschichte oder in einem vergleichbaren Fach
- und eine Ausbildung oder Berufserfahrung im Bereich Bibliothek, Archiv oder Museum (von Vorteil)
- Kenntnisse der Digital Humanities von Vorteil
- hohe Affinität für neue Technologien
- Kenntnis der digitalen Trends im Bereich kulturelles Erbe
- Projekterfahrung und Organisationgeschick, idealerweise Erfahrung in der Koordination mehrerer Partner
- sehr gute Kommunikationsfähigkeit sowie mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen
- Befähigung, komplexe Aufgabenbereiche inhaltlich eigenständig auszugestalten, effizient umzusetzen und zielgruppenorientiert zu vermitteln
- sorgfältige, ergebnisorientierte und strukturierte Arbeitsweise
- sehr gute Englischkenntnisse

**Wir bieten Ihnen**:

- eine anspruchsvolle und vielseitige Aufgabe in einem qualifizierten und netten Team auf einem großen Universitätscampus mit internationalem Flair
- die Zahlung einer Jahressonderzahlung und die Teilnahme an der zusätzlichen Altersversorgung im öffentlichen Dienst über die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL)
- Jobticket, wahlweise im gesamten Rhein-Main-Gebiet
- familienfreundliche großzügige Möglichkeit zur Telearbeit und zur Arbeitszeitflexibilisierung

Die Stelle ist nach
- ** EG 13 TV-L **bewertet und zum befristet bis zum zu besetzen. Es besteht die Perspektive auf Verlängerung um ein weiteres Jahr.Wir sind ein Ort der Vielfalt und begrüßen qualifizierte Bewerbungen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen.Bewerbungen Älterer sind erwünscht.Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.Sie sehen in diesen vielseitigen und verantwortungsvollen Aufgaben eine persönliche Herausforderung? Dann bewerben Sie sich bis zum
- **

Mehr Jobs von Johannes Gutenberg-Universität Mainz