Postdoc (W/m/d) Für Die Entwicklung Eines - Berlin, Deutschland - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Postdoc (w/m/d) für die Entwicklung eines Atomlagenabscheidungsprozesses für funktionelle Beschichtungen für die heterogene Katalyse**:
**Kennziffer: SE 2023/10**:
Das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) baut gemeinsam mit dem Fritz-Haber-Institut (FHI), dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC) und in enger Zusammenarbeit mit der Industrie im Technologiepark Berlin-Adlershof die Forschungsplattform für Katalyse CatLab auf. Dieses langfristig angelegte Aufbauprojekt bildet den Kern eines neuen Forschungsschwerpunkts am HZB und verfolgt das Ziel, neuartige katalytische Systeme auf Basis von Dünnschicht
- und Nanotechnologie für die Erzeugung, den Transport und die Speicherung von grünem Wasserstoff zu entwickeln. CatLab soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Industrie schlagen und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Zur Unterstützung dieses Projekts suchen wir eine*n Postdoktorand*in, der*die für die Entwicklung von (metallischen) funktionellen Beschichtungen für die heterogene Katalyse unter Verwendung der Atomlagenabscheidung (ALD) verantwortlich sein wird. Da die Aktivität von Heterokatalysatoren durch eine große Oberfläche erhöht wird, werden Dünnschicht-Heterokatalysatoren von 3D-Substraten profitieren. Bei der ALD werden sequenzielle, selbstlimitierende Oberflächenreaktionen eingesetzt, die eine Kontrolle der Dicke des wachsenden Films im sub-nm-Bereich ermöglichen, wodurch nicht nur eine konforme Beschichtung von 3D-Substraten möglich ist, sondern auch die Menge an teurem Katalysatormaterial minimiert werden kann. Ziel ist die Entwicklung und Demonstration der Verwendung von ALD zur Synthese von Dünnschichtmaterialien als Katalysatoren für elektrochemische und thermochemische Prozesse.

**Ihre Aufgaben**:

- Sie nutzen Ihr Wissen über die Gasphasenabscheidung zur Entwicklung und Optimierung von ALD-Wachstumsverfahren für mehrschichtige Dünnschicht-Heterokatalysatoren auf einer Vielzahl von Substraten.
- Sie identifizieren und testen geeignete chemische Ausgangsstoffe und Prozessparameter mit dem Ziel, einen hohen Durchsatz, eine geringe Kontamination und eine hohe Reproduzierbarkeit im Hinblick auf eine spätere Übertragung auf die Großsynthese zu erreichen.
- Sie charakterisieren die wachsenden Schichten in-situ (während der Verarbeitung), um den Mechanismus des Dünnschichtwachstums auf verschiedenen Substraten zu untersuchen und um zu quantifizieren, wie die Abscheidungschemie und die angewandten Oberflächenvorbehandlungen die katalytische Leistung der Dünnschichtmaterialien beeinflussen.
- Sie betreuen und begleiten täglich Doktorand*innen, Masterstudierende und Praktikant*innen.
- Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf Projekttreffen, nationalen und internationalen Konferenzen und veröffentlichen sie in wissenschaftlichen Zeitschriften und Berichten mit peer-review.

**Ihr Profil**:

- erfolgreich abgeschlossene Promotion in Chemie, Physik, Materialwissenschaften oder einem ähnlichen Fachgebiet
- solider Forschungshintergrund auf dem Gebiet der Gasphasenabscheidung, der durch Veröffentlichungen, z. B. in Fachzeitschriften und Konferenzberichten, belegt ist
- grundlegende Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Atomlagenabscheidung, einschließlich der In-situ-Charakterisierung mittels Ellipsometrie, Quarzkristallmikrowaagen etc.
- Erfahrung in der Charakterisierung dünner Schichten mit Methoden der Oberflächenanalyse wie Rasterkraftmikroskopie, Raman-Spektroskopie, Fourier-Transform-Infrarot-Spektroskopie, Röntgen-Photoelektronenspektroskopie, Rutherford-Rückstreuung und Röntgenreflexion
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift, Deutschkenntnisse wünschenswert

**Unser Angebot**:

- die Arbeit in einer der renommierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Berlins
- Forschung für eine klimafreundliche Zukunft in Zusammenarbeit mit namhaften Partnern unterschiedlichster Branchen aus der Industrie und dem akademischen Bereich
- attraktive Nebenleistungen, unter anderem eine betriebliche Altersvorsorge (VBL) und ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und eine interne Beratungsstelle zu Fragen der Vereinbarkeit
- zahlreiche Gesundheitsmanagement
- und Betriebssportangebote

Der Arbeitsvertrag ist über 27 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).
- Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Anschreiben, einen Lebenslauf sowie Kopien von Dokumenten bei, z.B. Kopien von Bescheinigungen aller akademischen Abschlüsse und Arbeitszeugnisse, einschließlich Publikationsliste, die relevante Erfahrungen nachweisen. Unvollständige Anträge werden nicht berücksichtigt
- Die Stelle ist zunächst bis zum 30. Juni 2025 befristet.

Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders

Mehr Jobs von Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH