Masterarbeit: Konzepterstellung/ Umsetzung Eines - Chemnitz, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Chemnitz, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Die Abteilung Karosseriebau, Montage und Demontage des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU untersucht schwerpunktmäßig den Einsatz innovativer Technologien für die Montage.

**Was Sie bei uns tun**

Die gesellschaftliche Notwendigkeit sämtliche Ressourcen wie Produkte, Rohstoffe und Energie besser und nachhaltiger zu nutzen, stellt die Produktion vor große Herausforderungen. Um die Vision der Kreislaufwirtschaft umzusetzen, müssen Produkte zukünftig nicht wie bisher »nur« effizient montiert werden, sondern vielmehr demontiert, bewertet und (teilweise) aus verschiedenen Altkomponenten neumontiert werden. Bei der Wiederaufbereitung von batterieelektrischen Pkw sind hierbei insbesondere die Batteriespeichersysteme und Elektromotoren von Interesse.
In der Abschlussarbeit soll am Beispiel eines E-Motors untersucht werden, wie Schraubverbindungen automatisiert gelöst und herausgeschraubt werden können. Die Auslegung, der Zusammenbau und die Inbetriebnahme des Schraubers sind die Hauptziele der Abschlussarbeit. Der zu erarbeitende Prozess umfasst folgende Schritte, die nach der Systematik wie in der VDI2225 beschrieben, abzuarbeiten sind:

- Schrauber: Motorauslegung und - auswahl, Motortreiberauswahl, Kupplungsdimensionierung, Dimensionierung und Auswahl/Konstruktion von Übersetzung/Getriebe, Wahl von Bohrfutter/Schraubwerkzeugaufnahme (Bit: XZN M10), Konstruktion einer Hülle für die Aufnahme der Technik,
- Schraub-Sensorik: Auswahl relevanter Sensoren, Dimensionierung, Auswahl, Integration und Datenauswertung,
- Schraubprozess: Schraubkurve erarbeiten und Motor entsprechend ansteuern.

Restriktiv sind folgende Randbedingungen zu berücksichtigen:

- Das Schraubsystem muss dazu in der Lage sein, verschiedene Schraubentypen zu lösen. Die größte Herausforderung stellen Schrauben mit einer Länge von 100mm dar,
- Das Schraubsystem muss kompakt gestaltet sein, damit auch schwer zugängliche Stellen erreicht werden können,
- Anforderungen an den Schraubprozess:
Lösemoment/Losbrechmoment: 250Nm
Anziehmoment: 150Nm
Drehzahl: ~600 U/min.

Der Fokus liegt bei:

- Der Konzipierung einer (Ent-)Schraubtechnik,
- Der Konzipierung geeigneter (Nach-)Greiftechnik (in Kooperation mit den Kolleg*innen),
- Der Realisierung des Vorzugskonzeptes und der Erprobung und Auswertung.

**Schwerpunkte der Arbeit**:

- Adaptive Schraubprozesse, Schrauberkonzepte; Marktrecherche Schraubtechnik,
- Werkzeugwechselprozess,
- Langschrauben und Umgang mit Prozessstörungen (Verkanten, "Durchdrehen"),
- Gestuftes Ablaufschema für das Entschrauben,
- Inbetriebnahme des Schraubers an vorhandenem Mehrachssystem mit Beckhoff-Steuerung,
- Auswertung von Sensordaten und Rückspeisung von Informationen in den Schraubprozess (Regelkreis),
- Zusammenfassung und Auswertung.

**Was Sie mitbringen**
- Studium des Maschinenbaus, Physik, Elektrotechnik, Wirtschaftsingenieurwesen mit Ingenieurwissenschaftlichen Fokus, oder vergleichbares,
- Interesse an technischen Zusammenhängen und konzeptionellen Arbeiten,
- Motivation, sich in neue Fachgebiete einzuarbeiten,
- Strukturierte und eigenverantwortliche Arbeitsweise,
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse.

**Was Sie erwarten können**
- Einblicke in spannende Forschungsprojekte im Themengebiet der nachhaltigen Mobilität,
- Flexible Arbeitszeiten, Freiraum und die Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Bearbeiten der Aufgaben,
- Thema der Abschlussarbeit: Konzepterstellung und praktische Realisierung eines Schraubers für Demontageaufgaben an Elektromotoren.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

**Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlage

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft