Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Oldenburg, Deutschland - Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Geprüftes Unternehmen
Oldenburg, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Am Institut für Pädagogik der Fakultät I - Bildungs
- und Sozialwissenschaften an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg ist im Arbeitsbereich "Digitale Bildung in der Schule" (ab Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist) **zum nächstmöglichen Zeitpunkt** eine Stelle als

**wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)**
Entgeltgruppe 13 TV-L, (Stichwort "FwN DiBi_III")
für die Dauer von zunächst drei Jahren

im Umfang von 100 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Im Rahmen der Stelle wird die Gelegenheit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (hier: Habilitation) gegeben. Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen im Rahmen der Höchstbeschäftigungszeit gemäß WissZeitVG ist eine Verlängerung von bis zu drei weiteren Jahren möglich.
Die Stelle ist auch teilzeitgeeignet.

Zu den Schwerpunkten der Fachgruppe zählen die qualitativ-empirische Forschung im Feld der Critical Studies of Educational Technology (EdTech) sowie damit assoziierte Fragestellungen an der Schnittstelle von Schule, Digitalität und Gesellschaft, insbesondere die soziopolitischen Implikationen digitaler Medien.

Das **Aufgabengebiet **umfasst
- die Mitwirkung in Forschungsprojekten und Third Mission Initiativen der Fachgruppe Digitale Bildung in der Schule;
- die Konzeption und Durchführung von Forschungsarbeiten zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation (mit Passung zu den inhaltlichen Schwerpunkten des Arbeitsbereichs);
- eine Lehrverpflichtung im Umfang von derzeit 4 LVS;
- die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung.

**Voraussetzungen **sind
- eine abgeschlossene Promotion in Erziehungswissenschaft, Kulturwissenschaft oder vergleichbaren Forschungsfeldern (z. B. Medienwissenschaft, Anthropologie, Ethnologie, Soziologie);
- ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss der Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik, Kulturwissenschaft oder inhaltlich vergleichbarer Studiengänge (Master of Education, Master of Arts, Staatsexamen, Diplom (Uni) oder vergleichbarer (internationaler) Abschluss mit Promotionsberechtigung);
- vertiefte Kenntnisse der Forschung im Bereich der Critical Studies of EdTech;
- fundierte kultur
- und medientheoretische Kenntnisse (z. B. zu Diskurstheorie, feministischer Theorie, critical data studies, Postdigitalität, Dekolonialität o. ä.);
- erste Erfahrungen in der Lehrkräfte
- oder Medienbildung (z. B. durch Tutorien oder Seminare);
- Interesse an der Mitgestaltung von kreativen Wissenstransferaktivitäten mit unterschiedlichen Stakeholdern im Bereich Digitaler Bildung in der Schule;
- Kenntnisse im Bereich qualitativer Forschungsmethoden sowie gängiger Auswertungssoftware (z. B. MAXQDA) bzw. die Bereitschaft, sich diese anzueignen.

Vorausgesetzt werden zudem eine selbstständige, gewissenhafte und teamorientierte Arbeitsweise sowie die Bereitschaft, sich im Bereich der nationalen und internationalen generativ-kritischen Forschung zu Digitalität und schulischer Bildung zu vernetzen und fortzubilden. Wünschenswert sind Erfahrungen in Fragestellungen an der Schnittstelle von Schule, Medien und gesellschaftlich relevanten Themen wie Datafizierung, "KI", Ungerechtigkeit, Teilhabe, Design Justice, Nachhaltigkeit oder spekulative Zukünfte.

Es erwartet Sie ein freundliches Team mit engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, ein inspirierendes Arbeitsumfeld sowie ein großes Angebot an Qualifizierungsmöglichkeiten.

Die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg strebt an, den Frauenanteil im Wissenschaftsbereich zu erhöhen. Deshalb werden Frauen nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Gemäß - 21 Abs. 3 NHG sollen Bewerberinnen bei gleichwertiger Qualifikation bevorzugt berücksichtigt werden. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Per Post eingereichte Bewerbungsunterlagen können leider nicht zurückgesandt werden. Bitte senden Sie daher keine Mappen oder Originale zu.

Mehr Jobs von Carl von Ossietzky Universität Oldenburg