Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Hannover, Deutschland - Georg-August-Universität Göttingen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Im Rahmen des DFG-Projekts "Edition des ugaritischen poetischen Textkorpus (EUPT): Webportal zur philologischen und poetologischen Analyse" ist am Alttestamentlichen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen zum die Stelle einer / eines

**wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (w/m/d)**

mit 65 % der regelmäßigen Arbeitszeit, befristet für die Dauer von 3 Jahren, zu besetzen. Die Entgeltzahlung erfolgt nach
**Entgeltgruppe 13 TV-L **.

**Projektbeschreibung**:Im Rahmen des DFG-Langfristvorhabens "Edition des ugaritischen poetischen Textkorpus (EUPT)" wird eine digitale Neuedition aller bislang bekannten ugaritischen poetischen Texte erstellt, in der die epigraphischen Grundlagen und philologisch-poetologischen Entscheidungen samt der möglichen Alternativen dokumentiert werden. Ein entscheidender Schwerpunkt liegt auf der poetologischen Analyse: Die Versstruktur der Texte wird analysiert, parallele Versmuster werden rekonstruiert und stilistische Merkmale beleuchtet; daneben wird das Motivnetzwerk, das die ugaritische Poesie inhaltlich prägt, untersucht. Um die Texte kultur
- und literaturgeschichtlich zu kontextualisieren, werden wiederkehrende Charakteristika mit den Literaturen der Nachbarkulturen verglichen.

**Ihre Aufgaben**:

- Mitarbeit an der online-Edition der ugaritischen poetischen Texte
- Durchführung eines eigenständigen Forschungsvorhabens, das die Motivik, Stilistik und / oder Versstruktur der ugaritischen Poesie einbezieht. Begrüßt werden Projekte, die die ugaritischen poetischen Texte kultur
- und literaturgeschichtlich kontextualisieren und mit anderen altorientalischen / nordwestsemitischen Korpora einschließlich des Alten Testaments in Beziehung setzen. Der Fokus kann u.a. auf der komparatistischen Untersuchung der sumerischen, akkadischen, hethitischen, hurritischen, phönizischen, syro-aramäischen oder alttestamentlich-hebräischen Poesie liegen.
- Zuarbeit in organisatorischen Aufgaben

**Ihr Profil**:

- MA-Abschluss (oder äquivalenter Studienabschluss) im Fach Altorientalistik oder Semitistik oder abgeschlossenes Theologiestudium (mit einem Schwerpunkt im Bereich Altes Testament)
- Grundlegende Kenntnis der ugaritischen Schrift und Sprache
- Fundierte Kenntnis mindestens einer weiteren, für das Forschungsvorhaben einschlägigen altorientalischen / (nordwest-)semitischen Sprache

Die Stelle soll der Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses dienen und bietet die Möglichkeit zur Promotion (im Fach Altes Testament, Altorientalistik oder Semitistik).

Die Universität Göttingen strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Sie versteht sich zudem als familienfreundliche Hochschule und fördert die Vereinbarkeit von Wissenschaft/Beruf und Familie. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Beschäftigten sieht sich die Universität in besondere Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Qualifikation erhalten Bewerbungen Schwerbehinderter den Vorzug. Eine Behinderung bzw. Gleichstellung ist zur Wahrung der Interessen bereits in die Bewerbung aufzunehmen.

Ihre aussagekräftige Bewerbung (Lebenslauf; Motivationsschreiben inkl. kurzem Exposé des geplanten Forschungsvorhabens [insgesamt max Wörter]; Nachweis über abgeschlossene Studien; ggf. Verzeichnisse der Schriften / Vorträge / abgehaltenen Lehrveranstaltungen) schicken Sie bitte bis zum
** per E-Mail an

Mehr Jobs von Georg-August-Universität Göttingen