Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Dresden, Deutschland - Leibniz-Gemeinschaft

Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Geprüftes Unternehmen
Dresden, Deutschland

vor 1 Woche

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung


**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) (w,m,div.) in Chemischer Ökologie der biotischen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen**:
**Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau (IGZ), Großbeeren**:
Das Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Im Institut ist ab dem , befristet für drei Jahre, im Rahmen des DFG-geförderten Projektes "Molekulare Regulierung und ökologische Konsequenzen von Chemodiversität in Solanum dulcamara" folgende Stelle zu besetzen:
**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (Doktorand*in) **(w,m,div.) in** C**hemischer Ökologie der biotischen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen**

**Kennz. 32/2023/D**

Die Vergütung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem TV-L, bis zur EG % der regulären Arbeitszeit). Es besteht die Möglichkeit zur Promotion an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

**Die Aufgaben umfassen**
- Planung und Durchführung von Experimenten mit Pflanzen, Insekten, Nematoden und Nutzpilzen
- Analyse von Pflanzenmetabolomen mit GC-MS- und LC-MS-Analyseplattformen
- Genexpressionsanalysen mittels qPCR
- Datenverarbeitung und statistische Analysen
- gemeinsame Nutzung von Metabolomics/flüchtigen Daten in öffentlichen Repositorien auf der Grundlage der FAIR-Prinzipien
- Präsentation der Projektergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
- Verfassen wissenschaftlicher Veröffentlichungen in internationalen Fachzeitschriften mit Peer-Review
- Teilnahme an Workshops mit FG3000 Projektpartnern*innen

**Wir erwarten**
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in Biologie, Pflanzenwissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet mit Schwerpunkt auf chemischer Ökologie
- Erfahrung mit dem Anbau von Pflanzen, der Planung und Durchführung von biologischen Experimenten und/oder Bioassays
- Kenntnisse der chemischen Analyse mit GC- oder LC-MS, praktische Erfahrung ist wünschenswert
- Erfahrung mit qPCR-Analysen
- Grundkenntnisse in Statistik, vorzugsweise einschließlich multivariater statistischer Analysen
- verhandlungssichere Englischkenntnisse in Wort und Schrift, gute Kommunikationsfähigkeiten
- gute Fertigkeiten im wissenschaftlichen Schreiben in englischer Sprache
- eine verantwortungsbewusste Persönlichkeit, die gerne in (internationalen) Teams arbeitet

**Wir bieten**
- ein anregendes und dynamisches wissenschaftliches Umfeld mit erstklassiger Laborausstattung
- ein engagiertes und kompetentes Team und eine herausfordernde Tätigkeit, die Grundlagenforschung mit angewandter Forschung verbindet
- eine lebendige und internationale Gemeinschaft von Wissenschaftler*innen in der Nähe von Potsdam und von Berlin
- flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)

Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung ein Motivationsschreiben bei, das Ihr Interesse am Thema begründet und erläutert, welche besonderen Eigenschaften und Qualifikationen Sie besitzen, die für das Projekt besonders wertvoll sind. Die Bewerbung sollte auch einen Lebenslauf sowie Nachweise von universitärer Ausbildung enthalten.

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft.
- und Zierpflanzenbau, Theodor-Echtermeyer-Weg 1, 14979 Großbeeren.

Mehr Jobs von Leibniz-Gemeinschaft