Universitätsprofessur Für Künstliche Intelligenz - Bayreuth, Deutschland - Universität Bayreuth

Universität Bayreuth
Universität Bayreuth
Geprüftes Unternehmen
Bayreuth, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Universitätsprofessur für Künstliche Intelligenz in der Proteinwissenschaft

Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
- Bewerbungsfrist: 19. März 2023

Die Universität Bayreuth ist eine forschungsorientierte Universität mit international kompetitiven und interdisziplinär ausgerichteten Profilfeldern in Forschung und Lehre. An der Universität Bayreuth ist in der Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Universitätsprofessur für Künstliche Intelligenz in der Proteinwissenschaft (Open Rank: W3 oder W1 mit Tenure Track auf W3)

im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit zu besetzen. Im Falle eines W1/W3 Tenure Tracks erfolgt eine Einstellung zunächst im Beamtenverhältnis auf Zeit mit Entfristung nach positiver Evaluierung.

Für diese Professur wird eine dynamische und kreative Persönlichkeit mit einem international sichtbaren Profil im Forschungsgebiet des maschinellen Lernens (ML) und/oder der künstlichen Intelligenz (KI) im Gebiet der Proteinbiochemie gesucht. Zukunftsweisende und innovative Forschungsschwerpunkte der*s Bewerbers*in liegen beispielsweise in der Vorhersage von molekularen Eigenschaften wie Struktur und/oder Wechselwirkungen von biologischen Makromolekülen, die Entwicklung neuartiger Methoden und Anwendungen im Bereich der KI/ML-gestützten Visualisierung und Charakterisierung biomakromolekularer Komplexe sowie ihrer Dynamik, oder des generativen molekularen Designs.

Bei Einstufung als W1-Professur mit Tenure Track nach W3 wird ein*e Nachwuchswissenschaftler*in mit der Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und einem hohen Entwicklungspotenzial gesucht. Sie haben mit überdurchschnittlichem Erfolg promoviert und sind in den Gebieten der Künstlichen Intelligenz und der strukturbasierten Proteinbiochemie international sichtbar, dies weisen Sie durch erste Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften oder Konferenzbeiträgen nach. Interesse an interdisziplinären Kooperationen und die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln werden erwartet.

Bei Einstufung als W3-Professur werden darüber hinaus eine Habilitation oder habilitationsäquivalente Leistungen erwartet. Bewerber*innen sollen aufgrund einer breit angelegten, exzellenten Forschungstätigkeit international ausgewiesen sein. Sie können hochrangige Publikationen in internationalen Zeitschriften mit Peer Review und die eigenständige Einwerbung und Betreuung kompetitiver Drittmittelprojekte vorweisen.

Alle Bewerber*innen besitzen das Potenzial für herausragende Lehrleistungen sowohl im Bereich des ML/KI als auch der (Bio)Chemie. Eine Bereitschaft zur grundständigen forschungsorientierten Lehre, dem Lehrexport und dem Aufbau von neuen Masterstudiengängen wird erwartet. Die Fähigkeit, in englischer Sprache zu unterrichten, wird erwartet. Internationale Bewerber*innen sollten zumindest mittelfristig in der Lage sein, in deutscher Sprache zu lehren. Sie bringen Sozial
- und Führungskompetenzen und die Bereitschaft, sich in der akademischen Selbstverwaltung einzubringen, mit.

Einstellungsvoraussetzungen sind neben den allgemeinen dienstrechtlichen Voraussetzungen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung und die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die in der Regel durch die herausragende Qualifikation einer Promotion nachgewiesen wird. Bei einer Bewerbung auf die W1-Professur sollten seit dem Abschluss der Promotion (Datum der Promotionsurkunde) nicht mehr als vier Jahre vergangen sein. Bei einer Bewerbung auf die W3-Professur wird eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, die auch im Rahmen einer Juniorprofessur oder außerhalb des Hochschulbereiches erbracht sein können, erwartet. In das Beamtenverhältnis kann gemäß der bayerischen gesetzlichen Regelung berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat. Ausnahmen sind in dringenden Fällen möglich (Art. 60 Abs. 3 BayHIG).

Die Ernennung zur*m W1-Professor*in erfolgt zunächst für die Dauer von vier Jahren in einem Beamtenverhältnis auf Zeit. Eine Verlängerung der Juniorprofessur soll mit Zustimmung der*s Juniorprofessors*in im Laufe des vierten Jahres um bis zu weitere 3 Jahre erfolgen, wenn sie*er sich als Hochschullehrer*in bewährt hat. Die Lehrverpflichtung beträgt derzeit in der ersten Phase 5 Lehrveranstaltungsstunden und in der zweiten Phase 7 Lehrveranstaltungsstunden.

Die Leistungsvereinbarung, welche die Kriterien für die Zwischen

Die Universität Bayreuth schätzt die Vielfalt ihrer Beschäftigten als Bereicherung und bekennt sich ausdrücklich zum Ziel der Chancengleichheit der Geschlechter. Wissenschaftlerinnen werden hierbei mit Nachdruck um ihre Bewerbung gebeten. Personen, die mehr Vielfalt in das Forschungs
- und Lehrprofil der Universität Bayreuth einbringen, sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen. Bewerber*innen mit Kindern sind sehr willkommen. Die Universität Bayreuth ist Mi

Mehr Jobs von Universität Bayreuth