Bewerbung Als Wiss. Mitarbeiter - Nuernberg, Deutschland - Technische Universität München

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik sucht ab sofort, in Vollzeit, eine/n wiss. Mitarbeiter/in (m/w/d) für den Bereich "Automatisierung und Vernetzung mobiler Arbeitsmaschinen"**

**Über uns**:
Der Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München (TUM) versteht sich als offene Forschungseinrichtung, die wesentlich zum wissenschaftlichen Fortschritt auf dem Gebiet der Technischen Logistik beiträgt. In einem interdisziplinären Umfeld werden dabei aktuelle Fragestellungen der Technischen Logistik, wie beispielsweise digitale Lösungen in der Baulogistik, bearbeitet. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die systematische Entwicklung neuer Methoden und innovativer Maschinenkonzepte, um disruptive Entwicklungssprünge zu ermöglichen, beispielsweise für die kollaborativ, auto-nome Verdichtung, den interoperablen, herstellerunabhängigen Datenaustausch und den Digitalen Zwilling auf Baustellen. Am Lehrstuhl arbeiten ca. 50 Mitarbeitende in angewandter, industrienaher Forschung und der exzellenten Lehre.

**Aufgabenbereich**:
Mobile Arbeitsmaschinen sind hochproduktive Maschinensysteme, deren Automatisierungs
- und Digitalisierungsgrad in den letzten Jahren enorm gestiegen ist. Hinsichtlich der Arbeitssicherheit, des Fachkräftemangels und der Effizienz in instationären Produktionssystemen (z. B. Baustelle, Landwirtschaft) ergeben sich dadurch große Potentiale. Gleichzeitig bildet der hersteller-übergreifende Datenaustausch und die produktionsbegleitende Erhebung und Verarbeitung objektiver, zuverlässiger Daten eine Herausforderung, die die fortwährende Digitalisierung und Automatisierung durch Akzeptanz-/Vertrauensverlust beim Kunden bremst. Am Lehrstuhl sollen deshalb neue Ansätze erforscht werden, wie ein transparenter, interoperabler Datenaustausch zwi-schen mobilen Arbeitsmaschinen erfolgt und wie die Qualität in der Erhebung von Zustands-, Leistungs
- und Missionsfortschrittdaten durch neuartige Sensorkonzepte verbessert werden kann. Die Forschungsarbeit erfolgt in Kooperation mit namhaften Baumaschinenherstellern, Bauunternehmen und Start-Ups. Neben der Forschungstätigkeit runden die Einbindung in den Lehr-stuhlbetrieb mit Lehrtätigkeit (z. B. Vorlesung Baumaschinen) und interdisziplinärer Zusammenarbeit in den Forschungsgruppen des Lehrstuhls sowie Projekte mit Industriepartnern den Aufgabenbereich ab.

**Anforderungen**:

- Abgeschlossenes Studium der Fachrichtung Maschinenwesen, Mechatronik, Robotik, Elektrotechnik, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen o. ä.
- Interesse/Begeisterung für mobile Arbeitsmaschinen
- Vorkenntnisse in der Erforschung/Entwicklung mechatronischer oder informationstechnischer Systeme wünschenswert
- Eigenverantwortliche Arbeitsweise in einem interdisziplinären Umfeld
- Ausgeprägte Kommunikations
- und Teamfähigkeit
- Motivation zum wissenschaftlichen und selbständigen Arbeiten sowie analytisches und konzeptionelles Denkvermögen
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Wir bieten**:
Es erwartet Sie eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem motivierten und kreativen Team. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben. Die Beschäftigung erfolgt mit entsprechender Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) über eine befristete Vollzeitstelle, wobei eine Anstellungszeit von 4-5 Jahren angestrebt wird. Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt. Die TUM strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an. Qualifizierte Frauen werden deshalb besonders aufgefordert, sich zu bewerben.

**Bewerbung**:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Abschluss
- und Arbeitszeugnisse etc.). Senden Sie diese bitte gesammelt (ein PDF-Dokument) per E-Mail an:
**Prof. Dr.Ing. Johannes Fottner**

Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

**Hinweis zum Datenschutz**:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.

Mehr Jobs von Technische Universität München