Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in - Aachen, Deutschland - RWTH Aachen

RWTH Aachen
RWTH Aachen
Geprüftes Unternehmen
Aachen, Deutschland

vor 2 Tagen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Promotionsstelle im Exzellenzcluster für den Bereich: "The Fuel Science Center - Hocheffiziente Abgasnachbehandlung mit verbesserter Leistung bei niedrigen Temperaturen" (FSC 188_230300)**:
**Kontakt**:
**Name**:
Marco Günther

**Telephone**:

- workPhone ***:
**Anbieter**:
The Fuel Science Center

**Unser Profil**:
Im Exzellenzcluster "The Fuel Science Center - Adaptive Umwandlungssysteme für erneuerbare Energie
- und Kohlenstoffquellen" (FSC) werden Erkenntnisse und wissenschaftliche Methoden erarbeitet, um die motorische Verbrennung fossiler Kraftstoffe durch adaptive Produktions
- und Antriebssysteme auf Basis regenerativer Energie
- und alternativer Kohlenstoffquellen unter dynamischen Randbedingungen zu ersetzen. Die Grundlagenforschung des FSC schafft die Basis für die integrierte Umwandlung von erneuerbarer Elektrizität mit biomassebasierten Rohstoffen und CO2 zu flüssigen Energieträgern mit hoher Energiedichte ("Bio-hybrid Fuels"), die eine hocheffiziente und saubere Verbrennung ermöglichen. Aufbauend auf den Erfolgen des Exzellenzclusters "Maßgeschneiderte Kraftstoffe aus Biomasse" (TMFB) schafft das FSC als strukturbildende Einheit der kooperierenden Institute an der RWTH Aachen University im Verbund mit dem Forschungszentrum Jülich sowie den beteiligten Max-Plank-Instituten für Chemische Energiekonversion sowie für Kohlenforschung ein weltweit führendes wissenschaftliches Umfeld.

Das FSC stärkt interdisziplinäre Kompetenzen der Natur-, Ingenieurs
- und Sozialwissenschaften und bündelt sie in einer dynamischen Teamstruktur.

Die Anstellung erfolgt am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME). Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) und dem Center for Mobile Propulsion (CMP) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.Ing. Stefan Pischinger forschen wir in Bereichen rund um den elektrifizierten, hocheffizienten Antriebsstrang. Wir fokussieren unsere Forschung gleichermaßen auf Themen der Verbrennungsmotorentwicklung, wie Grundlagenforschung zu effizienteren Verbrennungsprozessen, alternativen Kraftstoffen oder der Verbesserung der Motormechanik und Nachbehandlungssysteme, sowie auf Hybridantriebe, Batterien, elektrische Maschinen, mechatronische Systeme und Brennstoffzellen.

Am Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme sind mehr als 338 wissenschaftliche, technische und administrative Mitarbeiter/innen sowie studentische Hilfskräfte beschäftigt.

Der Lehrstuhl für Thermodynamik mobiler Energiewandlungssysteme (TME) der RWTH Aachen unter der Leitung von Prof. Dr.Ing. Stefan Pischinger ist zusammen mit dem Lehrstuhl für Technische Thermodynamik (LTT) als Institut für Thermodynamik innerhalb der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule in der Fakultät für Maschinenwesen angesiedelt.

**Ihr Profil**:

- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) des Maschinenbaus, der Chemie, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwissenschaften oder ähnlicher Studiengänge
- Ausgeprägte Grundlagenkenntnisse in mindestens einem der Bereiche: Verbrennungsmotor, Abgasnachbehandlung, heterogene Katalyse
- Gute EDV-Kenntnisse
- Deutsch
- und Englischkenntnisse fließend in Wort und Schrift
- Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Arbeiten
- Kreativität, Flexibilität, Teamorientierung und Zielstrebigkeit
- Erste Erfahrung mit Prüfständen, Laboren oder Simulationen (Praktika, Bachelor
- oder Masterarbeit) wünschenswert
- Du möchtest mit deiner Forschung die Mobilität der Zukunft mit klimaneutralen Kraftstoffen mitgestalten?
- Du hast Spaß an der Entwicklung neuer Technologien?

**Ihre Aufgaben**:

- Untersuchung der Zusammensetzung von Abgas aus der Verbrennung innovativer CO2 neutraler Kraftstoffe
- Erforschung und Entwicklung neuer zukunftsträchtiger Katalysatorsysteme um effizient Schadstoffe aus dem Abgas zu entfernen - z.B. mit Mikrowellen zur leistungsstarken Beheizung oder mit Wasserstoff als Reduktionsmittel
- Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten an Katalysatoren am Modellgasprüfstand unter der Verwendung modernster Messgeräte
- Austausch und Diskussion der Ergebnisse mit interdisziplinären Teams von Wissenschaftler/innen aus dem Exzellenzcluster
- Koordination weiterer Forschungsprojekte mit nationalen und internationalen Partnern aus Forschung und Industrie

**Unser Angebot**:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet auf 1 Jahr.
Eine Weiterbeschäftigung auf insgesamt 4 Jahre ist vorgesehen.
Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.

**Über uns**:
Die RWTH ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Die RWTH bietet im Rahmen eines Universitären Gesundheitsmanagements eine Vielzahl von Gesundheits-,

Mehr Jobs von RWTH Aachen