Wissenschaftliche/r Programmierer/in - Duesseldorf, Deutschland - Universitätsklinikum Köln AöR

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vollzeit; zunächst befristet für 2 Jahre im Rahmen eines Drittmittelprojektes
Vergütung nach TV-L
- Ihre Aufgaben

Sie entwickeln für unsere Gruppe und als Teil einiger der größten nationalen und internationalen Krebskonsortien, einschließlich der Projekte ICGC ARGO und SATURN3, die nächste Generation von Pipelines und Algorithmen für die Krebsgenomik. Sie werden die Gruppe in der Forschung unterstützen und bei der Entwicklung und Pflege der Pipelines, Software-Tools und Algorithmen der Gruppe mitwirken. Die Stelle bietet reichlich Gelegenheit, eigene wissenschaftliche Ideen einzubringen und Ihr eigenes Forschungsprofil zu entwickeln und zu erweitern. Sie werden eng mit einer interdisziplinären und kollaborativen Gruppe von Bioinformatiker/innen, Kliniker/innen und Experimentalphysiker/innen zusammenarbeiten, um neue Methoden mit großem translationalen Potenzial zu entwickeln.
- Ihr Profil

Idealerweise verfügen Sie über einen Master
- oder Doktortitel in Bioinformatik, Physik, Informatik oder einem verwandten Fachgebiet sowie über fundierte Kenntnisse in quantitativer Genomforschung und Softwareentwicklung. Frühere Erfahrungen in der Krebsgenomik sind ein Plus. Erfolgreiche Bewerber/innen sollten sich für die Arbeit in einem stark interdisziplinären Umfeld begeistern können. Ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit zur Teamarbeit sind erforderlich.
- Unser Angebot
Ein wettbewerbsfähiges Gehalt nach dem TV-L
Ein faires Arbeitsumfeld mit wertschätzender Zusammenarbeit
Interne und externe Weiterbildungsmöglichkeiten
Flexible Arbeitszeitmodelle zur Unterstützung des Familienlebens
Angebote des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
Jobticket (VRS)
- Ihre Zukunft bei uns

Arbeiten an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät heißt die Zukunft mitzugestalten - die Zukunft der Medizin, der Patientinnen und Patienten und natürlich Ihre eigene Zukunft. Sie profitieren von 59 Kliniken und Instituten sowie zahlreichen weiteren Abteilungen und Einrichtungen und über Arbeitsplätzen. Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln und die Uniklinik Köln übernehmen wichtige gesellschaftliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Ein enges Netzwerk mit vielen universitären und außeruniversitären Partnern garantiert eine international erfolgreiche Wissenschaft sowie die exzellente Ausbildung unserer Studierenden.
- Ihre Zukunft im Detail

Unsere computergestützte Arbeitsgruppe ist daran interessiert, die Rolle der chromosomalen Instabilität, der somatischen Kopienzahlveränderungen (SCNA) und der Chromatinstruktur bei der Krebsentwicklung zu verstehen. In enger Zusammenarbeit mit unseren klinischen und experimentellen Partnern entwickeln und verwenden wir Algorithmen zur Ableitung und Simulation der Krebsevolution sowie zur Rekonstruktion von Haplotypen und Phasierung. Wir sind an mehreren nationalen und internationalen Konsortien beteiligt, darunter die Konsortien ICGC-ARGO und TRACERx. Ein Teil unserer Gruppe ist auch am Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) an der TU Berlin angesiedelt. Regelmäßige Besuche bei unseren Partnern zum wissenschaftlichen Austausch sind geplant.

**Für weitere Informationen und unsere jüngsten Arbeiten siehe**:
Kaufmann et al. 2021, bioRxiv

Watkins et al. 2020, Nature

PCAWG TCG et al. 2020, Nature

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Menschen mit Behinderungen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.

Der Arbeitsbereich ist für die Besetzung mit Teilzeitkräften grundsätzlich geeignet.

**Kontakt**:
Prof. Dr. Roland Schwarz


**Bewerbungsfrist**:

**Postadresse**:
Universitätsklinikum Köln AöR
PA30
Geschäftsbereich Personal

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Köln AöR