Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Hannover, Deutschland - Universitätsmedizin Göttingen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Arbeitsgruppe "Kultur und Ethik der Biomedizin" unter Leitung von Univ.Prof. Dr. Silke Schicktanz am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen forscht zu aktuellen Themen der Bio-, Wissenschafts
- und Gesundheitsethik und ist international aktiv in der Forschung. Gesucht wird ein*e:
**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d)**:

- Spezialisierung: Stelle ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung ausgeschrieben
- Befristung: befristet auf 3 Jahre
- Arbeitszeit: Teilzeit (25,025 Std./Woche)
- Entgelt: Entgelt nach TV-L
- Anzeige veröffentlicht am
- Stelle zu besetzen ab
- Bewerbungsschluss:

Die Stelle ist eingebettet in das internationale, durch ERA PerMed geförderte Verbundprojekt "IPerGlio - Improving personalised glioblastoma care by intertwined immunomics and artificial intelligence approaches". Das Teilprojekt "Stakeholder Engagement" unter der Leitung von Dr. Ruben Sakowsky widmet sich ethischen Fragen im Rahmen der Entwicklung und des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Diagnose von Gehirntumoren.

Ihre Aufgaben:

- Ko-Organisation und Durchführung von partizipativen Stakeholder Consensus Conferences
- Durchführung und Analyse qualitativer Interviews mit Teilnehmenden
- wissenschaftliche Auswertung und Dissemination der Ergebnisse
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Richtlinien für den ethischen Umgang mit KI in der Diagnose von Gehirntumoren

Ihr Profil:

- ein gut bis sehr gut abgeschlossenes Studium der Philosophie, Medizinethik, Politikwissenschaften, Soziologie oder verwandter Fächer
- Vorkenntnisse in qualitativen Methoden (qualitative Interviews und Analyse)
- Vorkenntnisse in partizipativen Verfahren / stakeholder engagement erwünscht
- sehr gute Englischkenntnisse
- Deutschkenntnisse erwünscht
- hohes Organisationstalent
- Teamfähigkeit und Interesse an kooperativer Forschung

Unser Angebot:

- es besteht die Möglichkeit zur Promotion. Wir unterstützen die Weiterqualifikation durch intensives Mentoring und Förderung von Netzwerkaktivitäten.
- Integration in ein exzellentes Forschungsumfeld in einem international aufgestellten Institut
- spannende, praxisnahe Fragestellungen und Aufgaben
- flexible, familienfreundliche Arbeitszeiten

Ihre Bewerbung mit der Betreffzeile "Bewerbung IPerGlio" reichen Sie in elektronischer Form in einem einzigen PDF-Dokument (Motivationsschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Kopien von Qualifikationsunterlagen, ggf. Publikationsverzeichnis) ein.

Wir freuen uns auf Sie

Unser Ziel als Universitätsmedizin Göttingen ist die berufliche Gleichstellung aller Geschlechter. Wir streben in Bereichen, in denen eine Unterrepräsentation vorliegt, eine Angleichung des Geschlechterverhältnisses an. Der beruflichen Teilhabe von schwerbehinderten Menschen sieht sich die Universitätsmedizin Göttingen in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Personen nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Wir bitten Sie, eine Behinderung/Gleichstellung zur Wahrung Ihrer Interessen bereits im Bewerbungsschreiben anzugeben.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum an:
Universitätsmedizin Göttingen

Institut für Ethik und Geschichte der Medizin
- Dr. Ruben Andreas Sakowsky
- Leiter des Forschungsprojektes
- Humboldtallee 36

37073 Göttingen
- Tel.: 0551/

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen ausschließlich per E-Mail im PDF-Format in einer Datei ein.

Wir bitten Sie um Verständnis, dass Fahrt
- und Bewerbungskosten nicht erstattet werden können.

Mehr Jobs von Universitätsmedizin Göttingen