Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bzw - Hamburg, Deutschland - Universität Hamburg

Universität Hamburg
Universität Hamburg
Geprüftes Unternehmen
Hamburg, Deutschland

vor 1 Monat

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) "Nachhaltige Katalyse" - 28 Abs. 1 HmbHG
- EinrichtungFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Chemie)
WertigkeitEGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn , befristet für die Dauer von zunächst drei Jahren (auf der Grundlage von - 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss
ArbeitsumfangTeilzeit
Wochenstunden50 % der regelmäßigen wöchentlichen ArbeitszeitSie erwarten spannende Fragen der modernen Katalyseforschung und Kreislaufwirtschaft in einem dynamischen Umfeld, eine exzellente Laborausstattung und eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Betreuung in einer lebenswerten Großstadt. Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit.

Aufgaben

Zu den Aufgaben einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Mitarbeiters gehören wissenschaftliche Dienstleistungen vorrangig in der Forschung und der Lehre. Es besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung, insbesondere zur Anfertigung einer Dissertation; hierfür steht mindestens ein Drittel der jeweiligen Arbeitszeit zur Verfügung.

Aufgabengebiet

Am Fachbereich Chemie der Universität Hamburg sind zwei Doktorand:innen-Stellen zu besetzen. Die Aufgaben umfassen innovative Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Metall
- und Photokatalyse sowie Zirkulären Chemie. Sie arbeiten in einem interdisziplinären Team an der Entwicklung von neuartigen Katalysatoren für nachhaltige chemische Prozesse, wie z. B. Reduktionen, Hydrierungen, Kreuzkupplungen, Radikaladditionen, Wasserstofftechnologien und Polymerabbau. Forschungsschwerpunkte sind die Synthese neuer Metall-Komplexe und Farbstoffe, deren Einsatz als (Photo-)Katalysatoren für organisch-chemische Syntheseprozesse sowie die Aufklärung von Reaktionsmechanismen mit Hilfe moderner spektroskopischer Verfahren. Die Projekte bieten beste Möglichkeiten für die kreative Weiterentwicklung von nachhaltigen Katalyseprozessen, die Etablierung neuartiger Reaktionen und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Wissenschaftler:innen der Physik, Theorie und Technischen Chemie. Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation im Rahmen einer Doktorarbeit. Die Beteiligung an der Lehre am Fachbereich erfolgt in Höhe von 2 h pro Semesterwoche (2 LVS).

Einstellungsvoraussetzung

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.

M.Sc. oder äquivalenter Studienabschluss in Chemie; umfassende Erfahrungen in der Synthese (metall)organischer Verbindungen; sehr gute Kenntnisse in präparativer Chemie; Interesse an neuartigen Fragestellungen der Katalyseforschung; Motivation zur interdisziplinären Zusammenarbeit mit Arbeitsgruppen der Physik, Theorie und Technischen Chemie; sehr gute Englischkenntnisse.

Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- HVV-ProfiTicket und vieles mehr
- Gesundheitsmanagement
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der "Flagship University" in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort - aber auch national und international - die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Hinweis zur Bewerbung

Kontakt

Prof. Dr. Axel Jacobi von Wangelin



Dr. Dieter Schaarschmidt

Kennziffer
- 171Standort

Martin-Luther-King-Platz 6
20146 Hamburg

Bewerbungsschluss
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Hochschulabschluss sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid) ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.

PDF Download

Mehr Jobs von Universität Hamburg