Empirisch-quantitativer Sozialwissenschaftler - Ludenscheid, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Sie möchten sich aktiv an sozioökonomischer Forschung zur Transformation des Energiesystems beteiligen? Arbeiten Sie gerne in einem spannenden und dynamischen Arbeitsumfeld? Das Institut für Energie
- und Klimaforschung - Systemforschung und Technologische Entwicklung (IEK-STE) erforscht die langfristigen Eigenschaften von sozio-technischen Energiesystemen im Kontext von Transformation und Innovation. In einem interdisziplinären Team werden Ansätze entwickelt, mit denen sozio-ökonomische Aspekte technologischer Entwicklung und ihrer Wechselwirkungen mit Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft untersucht werden. Neben wissenschaftlichen Zwecken dienen die Ergebnisse der Arbeiten der Beratung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

**Ihre Aufgaben**:

- Bearbeitung von sozio-technischen Fragestellungen im Kontext der Transformation des deutschen Energiesystems
- Konzeption und Auswertung von empirischen Fragebogenstudien und Discrete-Choice-Experimenten
- Erarbeitung von evidenzbasierten Entscheidungsempfehlungen für politische, wirtschaftliche und zivilgesellschaftliche Akteure
- Präsentation von wissenschaftlichen Ergebnissen auf nationalen und internationalen Tagungen
- Veröffentlichung der Ergebnisse in renommierten Fachzeitschriften

**Ihr Profil**:

- Hervorragend abgeschlossenes Masterstudium oder Promotion im Bereich der Sozialwissenschaften, Volkswirtschaft oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Kenntnisse im Bereich der quantitativen Datenanalyse
- Motivation zur Einarbeitung in die Akzeptanzforschung zukunftsweisender Energiesysteme in den Bereichen Wärme, Strom und Mobilität
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team
- Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse
- Flexibilität und Belastbarkeit

**Unser Angebot**:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:

- Eine hochmotivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
- Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
- Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
- Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
- Flexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann
- Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
- 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei

Wir bieten Ihnen eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem internationalen und interdisziplinären Arbeitsumfeld. Eine zunächst bis zum befristete Stelle mit der Möglichkeit einer längerfristigen Perspektive. Vergütung und Sozialleistungen erfolgen in Abhängigkeit von den vorhandenen Qualifikationen und je nach Aufgabenübertragung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund).

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.