Wissenschaftliche Projektmitarbeiter in - Berlin, Deutschland - Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte** - **Lise-Meitner-Forschungsgruppe "China in the Global System of Science",**:

- Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) ist ein international anerkanntes
Forschungsinstitut der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) mit drei wissenschaftlichen Abteilungen,
mehreren Forschungsgruppen und einer Doktorand*innen-Schule. Ca. 300 Wissenschaftler*innen
aus aller Welt erforschen hier die Geschichte und Gegenwart der Wissenschaften und arbeiten
kollektiv, kollaborativ und transdisziplinär zusammen. Das Institut ist ein renommierter
Reflexionsort für die Bedeutung der Wissenschaften in Politik und Gesellschaft und befindet sich
im Berliner Südwesten in unmittelbarer Nähe des FU-Campus und weiterer
Forschungseinrichtungen.
- Wissenschaftliche Projektmitarbeiter*in (m/w/d)

Die Lise-Meitner-Forschungsgruppe "China in the Global System of Science", unter der Leitung von Dr. Anna Lisa Ahlers sucht zum 1. Oktober 2023 eine wissenschaftliche Projektmitarbeiter*in (m/w/d) befristet bis 30. September 2026, [vorbehaltlich der Projektbewilligung] für das im Rahmen der BMBF-Ausschreibung Regio China geförderte Projekt
"Wissen für Wissenschaftskooperationen: Forschungsbasierte und handlungsleitende China-Kompetenz für deutsche Wissenschaftsorganisationen - Teilvorhaben A: Analyse (Wi-Wi-Ko-China: Analyse)".

**Aufgabenbeschreibung**:

- Im Verbund mit dem Kompetenzzentrum Internationale Wissenschaftskooperationen (KIWi) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) fungiert "Wi-Wi-Ko-China" als wissenschaftliches Begleitvorhaben für die Regio China-Netzwerkprojekte zur Förderung der China-Kompetenz im deutschen Wissenschaftssystem. Ziel des Gesamtvorhabens ist es mittels systematischer Analysen, neue Erkenntnisse über Wissenschaftskooperationen mit der Volksrepublik China (VR China) zu gewinnen, China-Wissen zu vertiefen und zu verbreiten.
Das Teilvorhaben "Wi-Wi-Ko-China: Analyse" ist angesiedelt in der Lise-Meitner-Forschungsgruppe China in the Global System of Science, unter Leitung von Frau Dr. Anna Lisa Ahlers, am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) in Berlin. Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in des Teilvorhabens in Berlin koordinieren Sie die inhaltliche und organisatorische Arbeit von Wi-Wi-Ko-China in enger Abstimmung mit der Projektleiterin und dem Partner-Teilvorhaben beim DAAD. Eine studentische Hilfskraft unterstützt die Projektarbeit.

**Ihre Aufgaben umfassen**
- wissenschaftliche Ausarbeitung und Mit-Moderation der Workshops von Wi-Wi-Ko-China sowie der zu erstellenden digitalen Wissensplattform in Zusammenarbeit mit dem "Teilvorhaben B: Transfer" beim DAAD,
- Erhebung der in den Regio China-Projekten versammelten Expertise und Bedarfe mithilfe qualitativer Forschungsmethoden,
- Erarbeitung individueller und kooperativer fachlicher Beiträge über Wissenschaftskooperationen mit der VR China sowie zu Wissenschaftssystem und -Politik Chinas,
- Vernetzungsaktivitäten in Deutschland und Europa,
- laufende Verwaltung und systematische Dokumentation der Projektergebnisse, Erstellung von Berichten,
- Anleitung der studentischen Hilfskraft,
- Öffentlichkeitsarbeit.

**Erwartete Qualifikationen**:

- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem für das Projekt relevanten Fachbereich (insbesondere Ostasienwissenschaften, Sozialwissenschaften mit regionaler Spezialisierung China/Ostasien, Wissenschaftsforschung oder -Management, o.ä.),
- gründliche Kenntnisse im Bereich Gesellschaft und Politik des gegenwärtigen China sowie idealerweise über das chinesische Wissenschaftssystem,
- muttersprachliches Deutsch, sowie exzellentes Englisch und mindestens sehr gute Chinesisch-Kenntnisse,
- die Fähigkeit zur wissenschaftlichen Analyse und der selbständigen Erarbeitung wissenschaftlicher Studien,
- Erfahrungen im akademischen Management,
- Erfahrungen in der Organisation und Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen,
- sowie der Teamarbeit, Aufgabenstrukturierung und -Koordination.

**Unser Angebot**:

- flexible Arbeitszeiten, sowie die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten,
- Jahressonderzahlung, Betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschland-Ticket Job, zudem Freistellung mit Gehalt an Heiligabend und Silvester zusätzlich zum regulären Jahresurlaub mit 30 Tagen,
- wöchentliche Yoga-Kurse am Institut, regelmäßige Informationen über Kurse der kooperierenden Krankenkassen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements,
- Zugang zum umfangreichen Fortbildungsangebot der Planck-Academy der MPG,
- enger Kontakt zu allen wissenschaftlichen und wissenschaftsunterstützenden Einheiten,
- einen internationalen Kontext mit Mitarbeitenden und Gästen aus über 40 Nationen.

**Hinweise zur Bewerbung**:

- Die Max-Planck-Gesellschaft fördert Chancengleichheit und eine inklusive Arbeitskultur. Als Institut der MPG setzen wir uns für eine disk

Mehr Jobs von Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte