Mehrere Fachkräfte Im Bundesprogramm - Darmstadt, Deutschland - Wissenschaftsstadt Darmstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Mehrere Fachkräfte im Bundesprogramm "Sprach-Kitas" (m/w/d) beim Jugendamt, Kinderbetreuung**:
Publizierung bis:
- Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung und wünschen sich gleichzeitig einen sicheren Arbeitsplatz mit einer familienbewussten Personalpolitik?
**Dann sind Sie bei uns richtig** Zur Verstärkung unseres Teams bieten wir Ihnen folgende Stelle:
**Unser Angebot**:

- Eintritt **sofort**:

- Dauer **unbefristet**:

- Arbeitszeit **Teilzeit (19,5 Std./Wo.)**:

- Bezahlung** EG S 8b zzgl. einer SuE-Zulage i.H.v. 130,00 € brutto (zeitanteilig)**:

- (Brutto-)Gehalt **1.497,82 € bis 2.223,43 €** **(je nach Berufserfahrung)**:

- Monatsgehälter **12,8451** **(inkl. Jahressonderzahlung)**:

- Bewerbungsfrist **26. Juni 2023, Kennziffer 2/177 (bitte angeben)**

**Die Kinderbetreuungseinrichtungen der Wissenschaftsstadt Darmstadt verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet auf die einzelnen Stadtteile: Arheilgen, Bessungen, Eberstadt, Heimstättensiedlung, Johannesviertel, Kranichstein, Martinsviertel, Stadtmitte, Verlegerviertel und Wixhausen.**
***
**Alle Einrichtungen werden durch die Fachberatungen der Abteilung Kinderbetreuung zur Umsetzung des Hessischen Bildungs
- und Erziehungsplans fachlich begleitet. Durch die Darmstädter Qualitätsstandards verfügen die Kinderbetreuungseinrichtungen über kleine Kindergruppengrößen. Die pädagogische Arbeit erfolgt nach dem Offenen Konzept.**
***
**Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit spielen eine besondere Rolle in der pädagogischen Arbeit der Darmstädter Kinderbetreuungseinrichtungen. Dieser Schwerpunkt ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft, seinem sozialen Status, Geschlecht oder seiner körperlichen und geistigen Fähigkeiten die bestmögliche Bildung und Betreuung erhält. Dazu gehören auch die Förderung der sprachlichen Entwicklung, die Einbindung der Familien und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Diensten.**
**Der Einsatzort der zusätzlichen Fachkräfte erfolgt in Kinderbetreuungseinrichtungen, die insbesondere die Schwerpunkte: alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusiver Pädagogik, Zusammenarbeit mit Familien und Digitale Medien in den Fokus nehmen.**:
**Ihre Aufgaben**:

- Qualifizierung des Kita-Teams (Durchführung von pädagogischen Dienstbesprechungen, Konzeptionstagen, usw.)
- fachliche Unterstützung und Begleitung des Kita-Teams in den Handlungsfeldern alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik und Zusammenarbeit mit Familien
- Organisation und Begleitung von Elterncafés, Elternabenden und Elternberatungsgesprächen
- Weiterentwicklung der Einrichtungskonzeption
- Vernetzungen im Stadtteil, mit Schulen, Bibliothek, u.v.m.
- exemplarische Arbeit mit den Kindern
- enge Zusammenarbeit im Tandem mit der Kita Leitung

**Ihre Qualifikation**:

- ein Abschluss zum/r staatlich anerkannten Erzieher/in bzw. eine vergleichbare Qualifikation gemäß
- 25b HKJGB
- methodische und didaktische Kompetenzen, Teamkollegen/innen fortzubilden und zu qualifizieren
- Organisationsfähigkeit, Strukturen für kollegiale Beratungen, Fortbildungen, sowie Besprechungen im Rahmen der Schwerpunkte zu etablieren
- Bereitschaft zur Kooperation mit anderen Institutionen, Teilnahme an Arbeitskreisen, Fortbildungen und Regionalkonferenzen
- Fähigkeit, das eigene Interaktionshandeln zu reflektieren
- fachliche und konzeptionelle Kompetenzen, die Schwerpunkte des Bundesprogramms gemeinsam mit dem Team konzeptionell zu verankern und dabei Methoden der Umsetzung zu etablieren und optimieren
- Bereitschaft, mit Familien über die Sprachbildung in die intensive Erziehungspartnerschaft einzusteigen und diese als Experten ihrer Kinder einzubeziehen
- innovative und kreative Ideen, regelmäßige Elterninformationskreise anzubieten und zu gestalten
- Bildschirmtauglichkeit
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Organisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit sowie Fortbildungsbereitschaft

**Wünschenswert sind unter anderem**:

- vertiefte Kenntnisse zum Hessischen Bildungs
- und Erziehungsplan
- Vorkenntnisse im Bereich der inklusiven Pädagogik, Auseinandersetzung mit der vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung
- absolvierte pädagogische Weiterbildungen (Marte Meo, Fachwirt/in, Frühkindliche Bildung, Systemische Beratung, o.ä.)

Wir möchten auf eine besondere Gefährdung durch Infektionskrankheiten hinweisen.

**Ihre Vorteile**:

- flexible Arbeits
- und Urlaubszeiten, nach Absprache mit der Kita-Leitung
- jährlich vier Konzeptionstage
- gut ausgestattetes Fortbildungsbudget im Rahmen der Personalentwicklung
(fünf Fortbildungstage pro Fachkraft pro Jahr)
- Möglichkeiten der Hospitation in anderen Kinderbetreuungseinrichtungen
- fachliche Begleitung durch interne Fachberatungen (BEP, Sprach-Kitas, - 8a)
- jährlich bis zu zwei Regenerationstage pauschal sowie die Option zur Umwandlung von Entgeltbestand

Mehr Jobs von Wissenschaftsstadt Darmstadt