Naturwissenschaftliche Doktorandin - Stuttgart, Deutschland - Universitätsklinikum Tübingen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa Patientinnen und Patienten stationär und ca ambulant behandelt. Mit rund Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Wir suchen für die Forschungsabteilung der Kinderklinik zum eine/einen

**Naturwissenschaftliche Doktorandin / Naturwissenschaftlichen Doktoranden (Biochemie, Molekulare Medizin, Experimentelle Medizin etc.) (w/m/d)**:
im Rahmen der Sanderstiftung in Teilzeit (60 %) und vorerst befristet auf 2 Jahre.

Unsere Arbeitsgruppe arbeitet daran, die Bedingungen, unter denen natürliche Killer (NK)-Zellen starke Graft-versus-Leukemia Effekte gegenüber kindlichen akuten Leukämien ausüben können, näher zu charakterisieren und zu optimieren. Eines unserer Ziele ist es, neuartige experimentelle Therapieprotokolle zum adoptiven Transfer von NK Zellen aufzustellen.

Wir wissen, dass Rückfälle nach Stammzelltransplantation meist letal sind. Im Bereich der adoptiven Zelltherapie konnten hier CAR-T Zellen bemerkenswerte Erfolge bei der B-ALL, nicht aber der AML erzielen. Wir haben daher NKp30-CAR T Zellen generiert, welche an den neuartigen Liganden B7-H6 auf AML binden. Unsere Vorarbeiten zeigen, dass die Effektivität unserer NKp30/CD28-CAR T Zellen gegenüber der AML hoch ist, allerdings sind die Herausforderungen der patientenindividuellen Herstellung aufwändig und das potentielle Nebenwirkungsprofil nicht risikolos. Wir stellen daher die Hypothese auf, dass das Einbringen unseres NKp30/CD28 Konstruktes in natürliche Killer (NK) Zell-Präparationen zu einer vereinfachten Logistik und einer höheren Sicherheit führt. Wir möchten daher die Affinität unseres NKp30/CD28-CAR Konstruktes weiter optimieren, diesen dann in die NK.92 Zelllinie, aber auch in iPS-NK Zellen bringen, und funktionellen Konsequenzen eines solchen Transfers in einem hochmodernen Mausmodell näher zu untersuchen. Die Doktorarbeit wird im Rahmen einer Kollaboration zwischen den Universitäten Tübingen und Mainz stattfinden, Mainz wird hier mit einer MTA Stelle finanziert, welche unseren zukünftigen Doktoranden in einer Reihe von Schritten unterstützen wird. Unser Ziel ist es, ein «off-the-shelf» CAR-NK Zell Produkt herzustellen, welches hochaffin ist und ein optimiertes Nebenwirkungsprofil hat.

Es bestehen Vorarbeiten zu dieser Fragestellung und sämtliche für die Beantwortung der Fragestellungen existierenden Methoden sind etabliert, ebenso liegen alle notwendigen Ethikvoten bzw. Tierschutzanträge bereits vor. Es besteht eine enge Vernetzung mit anderen onkologisch arbeitenden Kolleginnen / Kollegen an der Universität Tübingen.

**Methoden**: Das methodisch eingesetzte Spektrum ist sehr breit, es wird nahezu die komplette Breite der Diagnostik / Analyse von humanen und murinen NK Zell Funktionen durchgeführt.
Beispielhaft werden folgende Methoden eingesetzt:

- Transduktion der NK.92-CAR Zellen- Herstellung und Transduktion von induzierten pluripotenten Stammzellen- Durchflusszytometrische Multicolor-Analysen ( 14 Farben)- Analyse der Leukämielast mittels Durchflusszytometrie, aber auch mittels in vivo Bioluminescence Imagings (BLI)- Komplexe NK Zellrezeptor-Phänotypisierungen,
- _In vitro_ Zytotoxizitätsanalysen, Quantitative Real-time-PCR**Vorraussetzungen**: Wir sind eine ehrgeizige und leistungsstarke Arbeitsgruppe und wünschen uns ein neues Mitglied, welches ebenfalls sehr pro-aktiv seine Dissertation gestalten möchte. Für eine erfolgreiche Bewerbung sind Erfahrungen mit Tierversuchen und/oder mit durchflußzytometrischen Messungen nicht zwingend, jedoch von Vorteil. Die prinzipielle Bereitschaft zur Durchführung von Tierversuchen ist allerdings eine Voraussetzung für dieses Projekt. Wir würden uns freuen, mit jemandem zusammenzuarbeiten, der gerne eigenständig und eigenverantwortlich arbeitet und sich bereitwillig in die bestehende gute Teamarbeit integrieren möchte. Die Teilnahme an Kongressen und Forschungsretreats wird (soweit im Rahmen der Pandemie möglich) ermöglicht und das Halten eigener Vorträge bzw. das Erstellen eigener Publikationen wird ausdrücklich begrüsst.

**Ihre Vorteile**:

- Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert- Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen- Bezuschussung des Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Mitarbeiterangebotsplattformen- Strukturierte Onboarding‐Phase, klinikumseigenen Akademie zum Ausbau der Fach‐, Sozial‐ und Methodenkompetenz- Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sp

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Tübingen