Doktorand/in (W/m/d) Im Bereich Der Dna-reparatur - Duesseldorf, Deutschland - Universitätsklinikum Köln AöR

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Teilzeit (25 Std./Wo.); zunächst befristet für 3 Jahre nach WissZeitVG im Rahmen eines Drittmittelprojektes
Vergütung nach TV-L
- Ihre Aufgaben

Die Arbeitsgruppe Jachimowicz "Mechanismen der DNA-Reparatur" untersucht, wie Defekte in der DNA-Reparatur Signaltransduktionswege beim Altern und in der Krebsentstehung modifizieren. Eine Vielzahl an DNA-Reparaturmechanismen gewährleistet die genomische Integrität in gesunden Zellen. Die Aufklärung von DNA-Reparaturmechanismen erlaubt uns, deren Rolle in Alterungsprozessen und der Krebsentstehung näher zu definieren. Wir untersuchen in unserer Arbeitsgruppe sowohl neuartige Genominstabilitässyndrome, als auch das Mantelzelllymphom, ein B-Zell-Lymphom, das hauptsächlich ältere Patienten betrifft. Beim MCL handelt es sich um einen bisher unheilbaren Subtyp der B-Zell-Lymphome, sodass Patienten nach beinahe allen Therapieansätzen ein Fortschreiten oder einen Rückfall der Erkrankung erleiden. Genomisch informierte Therapien kommen bisher nicht zum Einsatz. Sie werden die molekularen Grundlagen dieser Erkrankung und potentielle Behandlungsansätze durch eine Kombination aus Genetik, Zell
- und Molekularbiologie, Mikroskopie, Biochemie, Massenspektrometrie und Mausgenetik untersuchen. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem die Charakterisierung neuer muriner in vitro Modelle (IHC, FACS, NGS), die Validierung erzielter Ergebnisse in MCL in vitro Modellen (Zellkultur, Spheroidkultur) sowie die Analyse von multi-omics Daten großer MCL-Patientenkohorten.

Wie sind auf der Suche nach einem hochmotivierten, talentierten Wissenschaftler, der sich unserem enthusiastischen Team in einem hervorragenden wissenschaftlichen Umfeld anschließt, um Teil unserer spannenden Forschungsarbeit zu werden.
- Ihr Profil

Die/der erfolgreiche Kandidatin/Kandidat hat ein abschlossenes Masterstudium in einer relevanten Disziplin wie Molekularbiologie, Genetik oder Biochemie. Erfahrungen im Umgang mit Mausmodellen sind wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich. Die/Der Bewerber/in sollte über ein großes Interesse im Bereich der Genominstabilität und Krebsentstehung und ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten verfügen. Die Arbeitssprache ist Englisch, die Beherrschung der deutschen Sprache ist nicht erforderlich.

Bitte übersenden Sie Ihre Bewerbung inklusive eines ausführlichen Lebenslaufs, Publikationsliste, zwei Referenzen sowie einer kurzen Zusammenfassung Ihrer wissenschaftlichen Interessen.
- Unser Angebot

Sie werden Krankheitsmechanismen des Mantelzellymphoms in einem kleinen, interdiszliplinären Team aus Wissenschaftlern und Ärztinnen/Ärzten entschlüsseln. Dabei besteht die Möglichkeit, ein weites Methodenspektrum, von grundlegenden biochemischen Methoden und Zellkultur bis hin zu computergestützter Biologie und Proteomanalysen, zu erlernen. Wir verbinden dabei Grundlagenforschung mit der Anwendung neuer Erkenntnisse in einem translationalen Ansatz.

**Mehr Informationen zu unserer Arbeitsgruppe hier**:

- Ihre Zukunft bei uns

Arbeiten an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät heißt die Zukunft mitzugestalten - die Zukunft der Medizin, der Patientinnen und Patienten und natürlich Ihre eigene Zukunft. Sie profitieren von über 60 Kliniken und Instituten sowie zahlreichen weiteren Abteilungen und Einrichtungen und mehr als Arbeitsplätzen. Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln und die Uniklinik Köln übernehmen wichtige gesellschaftliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Ein enges Netzwerk mit vielen universitären und außeruniversitären Partnern garantiert eine international erfolgreiche Wissenschaft sowie die exzellente Ausbildung unserer Studierenden.
- Ihre Zukunft im Detail

Wir bieten ein tolles Arbeitsumfeld, intensives Mentoring und die Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlern des Themengebietes. Unsere Gruppe befindet sich im Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns (MPI-Age), das über State-of-the-Art Technologien und hervorragende Core Facilities verfügt. Das Institut bietet seinen Wissenschaftlern herausragende Forschungsmöglichkeiten. Momentan beherbergen wir Wissenschaftler/innen aus mehr als 35 Ländern.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Menschen mit Behinderungen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.

**Kontakt**:
Dr. Melanie Thelen


**Bewerbungsfrist**:

**Postadresse**:
Universitätsklinikum Köln AöR
PA30
Geschäftsbereich Personal

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Köln AöR