Akademische r Mitarbeiter in Als - Cottbus, Deutschland - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg**:

- In Cottbus entsteht derzeit vor dem Hintergrund der Energiewende einer der dynamischsten Energieforschungsstandorte Deutschlands. Als junge aufstrebende Universität nimmt die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), die traditionell einen Schwerpunkt in der Energieforschung hat, in diesem Strukturentwicklungsprozess eine zentrale Rolle ein.
Im Center for Hybrid Electric Systems Cottbus Zentrale wissenschaftliche Einrichtung (chesco ZWE) der BTU wird an hybrid-elektrischen und elektrischen Systemen in den Bereichen Luftfahrt, Bahn, Straße und Off-road geforscht. Mit chesco entsteht ein europaweit einzigartiges Zentrum bestehend aus einem Forschungszentrum mit co-working Möglichkeiten zur Realisierung von Entwicklungsprojekten, einem Fertigungszentrum zur Nutzung innovativer Fertigungstechnologien inklusive vollständiger Digitalisierung aller Entwicklungs-, Fertigungs-, Betriebs
- und Wartungsprozesse sowie einem Testzentrum mit modernsten Möglichkeiten zum Testen der entwickelten neuartigen Systeme und Prototypen.
Für eine koordinierte und zielgerichtete Umsetzung dieses Vorhabens suchen wir deshalb zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die chesco ZWE eine*n hervorragend qualifizierte*n und ambitionierte*n
- Akademische*r Mitarbeiter*in als Forschungskoordinator*in

Vollzeit; unbefristet; E 13 TV-L
Kennziffer: 80/23

**Aufgabenbeschreibung**:

- Wir möchten unser Team gerne durch eine Forschungskoordination verstärken, welche insbesondere folgende Aufgaben wahrnimmt:

- Bündelung und Koordination der Forschungsaktivitäten in der chesco ZWE einschließlich Screening von BTU-Innovationen
- Weiterentwicklung und Pflege der chesco Technology Roadmap
- wissenschaftliche Arbeit im Rahmen der Forschungsschwerpunkte der chesco ZWE, derzeit:

- Hybrid-elektrische Systemintegration
- Elektrische Systeme und Komponenten
- Gasturbinen und Brennstoffzellen mit H2 bzw. SAF
- Thermalmanagement
- Effiziente Fertigungstechnologien
- Digitale Technologien
- fachwissenschaftliche und administrative Mitarbeit bei der Vorbereitung, Konzeption und Evaluation der Forschungsprojekte,
- Identifikation, Bewertung und Auswahl geeigneter nationaler und EU- Förderprogramme und internen und externen Partner*innen
- Koordinierung der Antragstellung seitens der BTU
- Mitwirkung bei der Konzeption und Vorhabens-Verschriftlichung, einschl. eigener Beiträge bei der inhaltlichen Ausgestaltung, zu fachwissenschaftlichen Hintergründen und Zielen
- Sichtung der Möglichkeiten für Folgeaufträge
- Unterstützung der beteiligten Fachgebiete bei der nationalen und internationalen Vernetzung mit anderen Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen
- Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Workshops mit Forschungs-, Industriepartner*innen und BTU-Fachgebieten zur Information über BTU-Innovationen, Begegnung potenzieller Projektpartner*innen, Findung, Entwicklung und fachinhaltlichen Ausgestaltung von möglichen Forschungsprojektideen
- regelmäßige Information der Fachgebiete der BTU und Externer über aktuelle Forschungsaktivitäten der BTU und ihrer Wissenschaftspartner*innen
- Unterstützung bei der Identifikation geeigneter Transferthemen
- Vortrags
- und Publikationstätigkeit zu Forschungsgegenständen und -ergebnissen, Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen (z. B. wissenschaftliche Recherche und Erstellung von State of the Art Berichten und Reviews zu den Forschungs-schwerpunkten), Teilnahme an Messen und Fachtagungen
- weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben

**Erwartete Qualifikationen**:

- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium (akkreditierter Master/ Universitätsdiplom) im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung (Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik bzw. vergleichbar) erfolgreich abgeschlossen.
Zur Wahrnehmung der beschriebenen Aufgaben ist die Anwendung des Hochschulentwick-lungsplan des Landes Brandenburg und der BTU und die Fördermittelrichtlinien der für die Forschungsgebiete relevanten Förderprogramme erforderlich. Sie können auf Erfahrung in der Beantragung anwendungsorientierter Forschungsprojekte und mit der Durchführung von Projekten zurückgreifen.
Sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift setzen wir voraus.
Persönlich zeichnen Sie sich durch die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, analy-tisches und konzeptionelles Denken, situatives Handeln, Flexibilität sowie eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit aus. Ihre Kreativität, eine interdisziplinäre Arbeitsweise und Teamfähigkeit runden Ihr Profil ab.

**Unser Angebot**:

- Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus-Senftenberg, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität bes

Mehr Jobs von Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg