Nachwuchsgruppenleitung (W,m,div.) Im Bereich - Dresden, Deutschland - Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V.

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V.**:
Das Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.
- Im Institut, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet für vier Jahre, im Programmbereich "Gartenbausysteme der Zukunft" (HORTSYS) in der Forschungsgruppe "Anbausysteme Feld" (HORTSYS 1), folgende Stelle zu besetzen:

- Nachwuchsgruppenleitung (w,m,div.) im Bereich "Klimaangepasster ökologischer Gemüseanbau"
- Kennz. 14/2024/4

**Aufgabenbeschreibung**:
Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L, bis zur Entgeltgruppe 14, Vollzeit.

Die Aufgabe der Stelle ist es, die Herausforderungen und Bedürfnisse im ökologischen Gemüsebau in Deutschland und Europa zu identifizieren und darauf aufbauend Maßnahmen zur Steigerung der Resilienz des gartenbaulichen Agroökosystems zu entwickeln. Dies umfasst die Anpassung an den Klimawandel durch innovative Kultivierungsmaßnahmen sowie die Bewältigung von Herausforderungen im Pflanzenschutz, um Stress und Schocks durch Klimawandelfolgen besser zu bewältigen. Der Fokus liegt dabei auf einer systemischen Herangehensweise, die verschiedene Aspekte der Anbauverfahren berücksichtigt und dabei die Interaktion zwischen Pflanzen und Mikroorganismen/Insekten, die Ökosystembiodiversität und die Arten
- und Sortenvielfalt integriert betrachtet. Die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Stakeholdern wird als entscheidend angesehen, um diese Ziele zu erreichen und die gesammelten Erkenntnisse sowie Innovationen in die Praxis umzusetzen. Ein spezifisches Ziel der Stelle ist die Integration von Forschungsaktivitäten in die Lehre, insbesondere an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Die Aufgaben umfassen
- Entwicklung eines wissenschaftlichen Forschungsprogramms im Bereich des Freilandgemüseanbaus nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus
- Konzeption von wissenschaftlichen Projekten, Planung und Durchführung von (Feld-) Experimenten, statistische Auswertung der resultierenden Daten und Datenmanagement
- Verantwortung für die wissenschaftliche Auswertung und Veröffentlichung der Ergebnisse
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in begutachteten internationalen Fachzeitschriften gemäß der Publikationsstrategie des IGZ
- Einwerbung von Drittmittelprojekten
- Verknüpfung der Ergebnisse mit Entscheidungsunterstützungssystemen in Zusammenarbeit mit den Wissenschaftler*innen in HORTSYS
- Aufbau und Pflege von Kooperationen mit nationalen und internationalen Partner*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis
- Betreuung und Förderung von Promovierenden, Master
- und Bachelorstudierenden
- Durchführung von Workshops und Lehrveranstaltungen

**Erwartete Qualifikationen**:

- erfolgreich abgeschlossene Promotion in Agrar-, Gartenbauwissenschaften, Biologie, Umweltschutz oder verwandten Fachbereichen
- nachweisbare Kenntnisse im Bereich des (ökologischen) Gemüseanbaus z.B. im Bezug zu Klimaanpassung, Pestizidreduktion, Mischkulturen, Bodengesundheit oder ähnlichen Themen
- Erfahrung in der Planung, Ausführung und Leitung von Forschungsprojekten mit Feldversuchen
- nachgewiesene Erfahrung im Verfassen und Veröffentlichen international begutachteter wissenschaftlicher Publikationen
- erste Erfahrungen in der statistischen Modellierung von Freilanddaten sind von Vorteil
- Erfahrung in der Durchführung von Vorlesungen, Lehrgängen oder Kursen sowie in der Betreuung von Studierenden, z.B. bei der Bachelor
- oder Masterarbeit
- Erfahrung in der Einwerbung von Drittmitteln
- ausgeprägte Kommunikations
- und Teamfähigkeit sowie hohe Motivation zur interdisziplinären Zusammenarbeit
- fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute Deutschkenntnisse oder die Bereitschaft zum Erwerb von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau oder höher innerhalb von 2 Jahren

**Unser Angebot**:

- einen attraktiven Arbeitsplatz an einem modernen Forschungsinstitut für Gartenbauwissenschaften
- ein angenehmes und wertschätzendes Arbeitsklima
- eine Einbindung in ein engagiertes Team aus Expert*innen verschiedener Fachrichtungen
- flexible u

Mehr Jobs von Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Großbeeren/Erfurt e.V.