Wiss. Mitarbeiter:in - Darmstadt, Deutschland - Technische Universität Darmstadt

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Am Fachgebiet Rechnersysteme des Fachbereichs Elektrotechnik und Informationstechnik der Technischen Universität Darmstadt ist zum ** ** eine Stelle als

**Wiss. Mitarbeiter:in (w/m/d)**:
in einem befristeten Arbeitsverhältnis für die Dauer von zunächst drei Jahren zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrags der TU Darmstadt (TV-TU Darmstadt).

Das Fachgebiet Rechnersysteme vertritt neben klassischen Themen der Rechnerarchitektur (RISC, Pipelining, Cache+Speicherhierarchie) auch den Entwurf von SoCs. Dabei werden viele Prototypen und Beispielimplementierungen auf FPGAs durchgeführt. Somit stellen auch die Entwurfssysteme, die für die Programmierung von FPGAs gebraucht werden, einen intensiv beforschten Gegenstand am Fachgebiet dar.

**Ihre Aufgaben**:
Mitarbeit in der Forschung auf dem Gebiet rekonfigurierbarer Systeme, insbesondere Verfahren für die HW-Synthese für FPGAs und CGRAs, sowie neue konfigurierbare Technologien. Eine angemessene Beteiligung an den administrativen Aufgaben, bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen, sowie bei der Betreuung von studentischen Arbeiten wird erwartet.

**Ihr Profil**:
Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Informatik, Elektrotechnik mit Vertiefung Datentechnik oder Informationstechnik ist Grundvoraussetzung. Die Abschlussnote sollte nicht schlechter als "Gut" sein. Zusätzlich sollten Bewerber:innen ausführliche Kenntnisse von FPGA-Architekturen mitbringen, sowie die Arbeitsweise von Synthese-Tools für FPGAs im Detail verstehen. Des Weiteren sollten Verfahren aus dem Bereich der High-Level Synthese vorhanden sein, sowie der Umgang mit CGRAs vertraut sein. Kenntnisse aus dem Bereich Entwicklung, Herstellung und Inbetriebnahme von digitalen elektronischen Systemen sollten ebenso vorhanden, dabei insbesondere auch Platinen-Entwurf und Bestückung. Sehr gute Kenntnisse der Programmiersprachen Java und C sind ebenso erforderlich wie mindestens eine Hardware-Beschreibungssprache, idealerweise SystemVerilog.

Gelegenheit zur Vorbereitung einer Promotion wird gegeben. Das Erbringen der Dienstleistung dient zugleich der wissenschaftlichen Qualifizierung.

Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.

Mehr Jobs von Technische Universität Darmstadt