Doktorand (M/w/d) Regelungstechnik Auf Dem Gebiet - Erlangen, Deutschland - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Das Aufgabengebiet umfasst u. a.**:
Die Effizienz des Thermomanagements von Elektrofahrzeugen ist wichtig, um den Gesamtwirkungsgrad zu maximieren. Aufgrund der Komplexität des Gesamtsystems bestehend aus E-Maschine, Umrichter, Wärmepumpe etc. bietet sich hierfür insbesondere Reinforcement Learning (RL) an. In diesem Forschungsprojekt soll in Kooperation mit einem Industriepartner eine RL-Architektur unter Berücksichtigung von Safety
- und Robustheitsanforderungen entworfen werden. Zudem sollen klassische Regelungskonzept betrachtet werden, um die Vor
- und Nachteile von Reinforcement Learning gegenüber etablierten Regelungskonzepten darstellen zu können.

**Notwendige Qualifikation**:
Bewerbungsvoraussetzungen sind ein Masterabschluss an einer Universität in der Fachrichtung Elektrotechnik, Mechatronik oder einem verwandten Gebiet. Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Regelungstechnik sowie der maschinellen Lernverfahren werden für eine erfolgreiche Bearbeitung der Aufgabenstellung benötigt. Zudem werden Programmierkenntnisse in MATLAB/Simulink vorausgesetzt.

**Bemerkungen**:
Wenn Sie teamorientiert in einem exzellenten Umfeld arbeiten möchten und die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis sowie Regelungstechnik und Künstlicher Intelligenz suchen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Die Vergütung erfolgt nach den Richtlinien des öffentlichen Dienstes gemäß E13 TV-L. Die Stellen sind für schwerbehinderte Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerber (w/m/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

**Stellenbeschreibung**:

- Beabsichtigte Eingruppierung je nach Qualifikation und persönlichen Voraussetzungen:
Entgelt-/Bes.Gr.**:E13 TV-L**:

- Die Stelle ist befristet.
- Es handelt sich um eine Vollzeitstelle.
- Sonstiges:

- Voraussichtlicher Einstellungstermin:

**Die Bewerbungsfrist endet zum: **:
**Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung**:
Prof. Dr.Ing. Graichen, Knut
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Regelungstechnik

**Die Bewerbungen sind zu richten an**:
Prof. Dr.Ing. Graichen, Knut
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Lehrstuhl für Regelungstechnik
Cauerstr. 7
91058 Erlangen

**Hinweise für Bewerber/-innen**

**Bitte fügen Sie der Bewerbung - auch dann, wenn Sie bereits an der Universität beschäftigt sind und sich für eine andere Stelle interessieren - bei**:

- **Ihren Lebenslauf**
- ** Sämtliche Schulabschluß-, Ausbildungs
- und Arbeitszeugnisse**

Für alle Stellenausschreibungen gilt: Die Friedrich-Alexander-Universität fördert die berufliche Gleichstellung der Frauen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte im Sinne des Schwerbehindertengesetzes werden bei gleicher fachlicher Qualifikation und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, wenn die ausgeschriebene Stelle sich für Schwerbehinderte eignet. Details dazu finden Sie in der jeweiligen Ausschreibung unter dem Punkt "Bemerkungen".
Bei Wunsch der Bewerberin, des Bewerbers, kann die Gleichstellungsbeauftragte zum Bewerbungsgespräch hinzugezogen werden, ohne dass der Bewerberin, dem Bewerber dadurch Nachteile entstehen.
Ausgeschriebene Stellen sind grundsätzlich teilzeitfähig, es sei denn, im Ausschreibungstext erfolgt ein anderweitiger Hinweis.

**Hinweise für Online-Bewerbungen**
Die Bewerbungen sind üblicherweise schriftlich an die in der Stellenanzeige genannte Adresse zu schicken. Sofern eine Online-Bewerbung möglich ist, wird dies im Ausschreibungstext genannt. Selbstverständlich können Sie den angegeben Ansprechpartner auch fragen, ob die Bewerbungsunterlagen auch per E-Mail zugesandt werden können. Bei Bewerbungen per E-Mail sollten maximal zwei PDF-Dateien mit einer Gesamtgröße von 15 MB an die in der Stellenausschreibung genannte E-Mail-Adresse verschickt werden.

Mehr Jobs von Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg