Postdoc (W/m/d) Für Die Entwicklung, Konstruktion - Berlin, Deutschland - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Postdoc (w/m/d) für die Entwicklung, Konstruktion und Analyse eines thermisch-katalytischen Reaktors für die Ammoniak-Dehydrierung**:
**Kennziffer: SE 2023/14**:
Das Helmholz-Zentrum Berlin (HZB) baut gemeinsam mit dem Fritz-Haber-Institut (FHI), dem Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (CEC) und in enger Zusammenarbeit mit der Industrie im Technologiepark Berlin-Adlershof die Forschungsplattform für Katalyse CatLab auf. Dieses langfristig angelegte Aufbauprojekt bildet den Kern eines neuen Forschungsschwerpunkts am HZB und verfolgt das Ziel, neuartige katalytische Systeme auf Basis von Dünnschicht
- und Nanotechnologie für die Erzeugung, den Transport und die Speicherung von grünem Wasserstoff zu entwickeln. CatLab soll eine Brücke zwischen Grundlagenforschung und Industrie schlagen und wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Zur Unterstützung dieses Projekts suchen wir eine*n Postdoc für das Design, die Entwicklung und die Untersuchung eines thermisch-katalytischen Reaktors für die Ammoniak-Dehydrierung.

**Ihre Aufgaben**:

- Sie entwickeln und bauen ein neues Reaktorkonzept mit Mikrokanälen im Labormaßstab auf Basis von Dünnschichtkatalysatoren, um die vollständige Umwandlung von Ammoniak in Wasserstoff in einer kompakten Einheit zu gewährleisten.
- Sie prüfen die Leistung und demonstrieren den kontinuierlichen Betrieb des Reaktors durch Gasphasenanalyse der Reaktionsprodukte.
- Sie untersuchen die Auswirkungen der Betriebsbedingungen auf den Wärme
- und Stofftransport sowie die Kinetik anhand geeigneter transienter und langfristiger Studien.
- Sie stellen die Leitprinzipien für einen optimalen Wärme
- und Stofftransport auf, der für eine höhere Effizienz der Ammoniakumwandlung und eine höhere Wasserstoffreinheit erforderlich ist.
- Sie präsentieren Ihre Ergebnisse auf Projekttreffen, nationalen und internationalen Konferenzen und verfassen wissenschaftliche Artikel in Fachzeitschriften.

**Ihr Profil**:

- erfolgreich abgeschlossene Promotion in Chemieingenieurwesen oder einem ähnlichen Fachgebiet (Chemie, Verfahrenstechnik) mit einem Forschungsschwerpunkt im Themenbereich von Reaktionen und Prozesse der heterogenen Katalyse
- solider Forschungshintergrund auf dem Gebiet der physikalischen Chemie sowie die Thermische
- und Fluid-Dynamik der durch Veröffentlichungen, z. B. in Fachzeitschriften und Konferenzberichten, belegt ist
- grundlegende Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der chemischen Reaktionstechnik, einschließlich der Auslegung von Reaktoren sowie der Analyse dynamischer Phänomene wie Reaktionskinetik und Verweilzeitverteilung
- Vertrautheit mit dem Betrieb von Inline-Hochdruckmessgeräten und der Analytik (im speziellen GC-MS, HPLC, TPD/R/O/SR, MS, FTIR und NMR) zur Untersuchung des Katalysatorverhaltens und der Reaktorleistung
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Unser Angebot**:

- die Arbeit in einer der renommierten außeruniversitären Forschungseinrichtungen Berlins
- Forschung für eine klimafreundliche Zukunft in Zusammenarbeit mit namhaften Partnern unterschiedlichster Branchen aus der Industrie und dem akademischen Bereich
- attraktive Nebenleistungen, unter anderem eine betriebliche Altersvorsorge (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, VBL) und ein vergünstigtes Ticket für den Personennahverkehr "Deutschland-Ticket Jobticket"
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten und eine interne Beratungsstelle zu Fragen der Vereinbarkeit
- zahlreiche Gesundheitsmanagement
- und Betriebssportangebote

Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung Kopien von Dokumenten bei, z.B. Kopien von Bescheinigungen aller akademischen Abschlüsse und Arbeitszeugnisse, einschließlich Publikationsliste, die relevante Erfahrungen nachweisen. **Unvollständige Anträge werden nicht berücksichtigt.**
Die Stelle ist zunächst bis zum 30. Juni 2025 befristet.

Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis zum Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z.B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

Mehr Jobs von Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH