Wiss. Mitarbeiter:in - Dresden, Deutschland - Technische Universität Dresden

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Technische Universität Dresden** - **Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie**:

- Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur
- und Naturwissenschaften mit den Geistes
- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerber:innen, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
- wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)

An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, ist an der Professur für Meteorologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektstelle als

wiss. Mitarbeiter:in (m/w/d)
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)

bis zum Beschäftigungsdauer gem. - 2 Abs. 2 WissZeitVG), mit 50% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit, zu besetzen. Eine aufgabenspezifische Aufstockung der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit ist im vorgegebenen rechtlichen Rahmen bei Mittelverfügbarkeit möglich.
- und Landkreisebene in Mittelgebirgsregionen entwickelt. In der ersten Projektphase wurden vielfältige Informationen und Tools zur Anpassung an den Klimawandel erarbeitet und mit drei Landkreisen entlang der Weißen Elster in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen abgestimmt. Insbesondere werden die Auswirkungen von Starkregen, Sturzfluten, Hochwasser, Dürre und Hitze auf verschiedene Sektoren, wie zum Beispiel Stadtplanung, Wasser-, Land
- und Forstwirtschaft, betrachtet. In der 2. Phase des Projektes werden die Arbeiten inhaltlich vertieft und räumlich ausgeweitet.

**Aufgabenbeschreibung**:

- Innerhalb des Projektes KlimaKonform ist im Baustein A die Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis herzustellen. Die nachfolgenden Aufgaben sind zusammen mit den Partnern im Baustein wahrzunehmen, jeweils mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten.
- Federführend: Konzeption und Durchführung von drei Reallaboren in Pilotkommunen unterschiedlicher Größe zur Unterstützung der Bearbeitung von lokalen Klimaanpassungsthemen
- Unterstützung bei der Erstellung einer kommunalen Befragung in den drei mitteldeutschen Bundesländern zur Betroffenheit von Klimawandelfolgen, zu Unterstützungsbedarfen, zu Herausforderungen, zu Akteursnetzen etc.
- Unterstützung beim Aufbau und Weiterentwicklung eines Klimacoachings durch Mithilfe bei der Erstellung von Lehrmaterialien und Herstellen der Verbindung zu den Reallaboren
- Teilnahme und eventuell Organisation von Netzwerktreffen in der Region zur Vorstellung des Projekts oder spezifischer Klimaanpassungsthemen
- Auswertung, Berichterstellung und Veröffentlichung der Ergebnisse.

**Erwartete Qualifikationen**:

- wiss. Hochschulabschluss (verschiedene Fachrichtungen sind möglich)
- Expertise zum Klimawandel, dessen Auswirkungen und Möglichkeiten der Anpassung
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
- sehr gute Kenntnisse im technischen und umgangssprachlichen Deutsch in Wort und Schrift
- sicherer Umgang mit den MS-Office-Anwendungen
- möglichst Erfahrungen bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- gewissenhafter Arbeitsstil, Eigeninitiative, Selbstorganisationsfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Souveränes Auftreten.

**Unser Angebot**:

- Sie werden Teil eines engagierten Teams in einer angenehmen und kollegialen Arbeitsatmosphäre. Sie profitieren von flexiblen Arbeitszeiten, der Möglichkeit zum selbstorganisierten Arbeiten, der Möglichkeit des Erwerbs eines Jobtickets und einem umfangreichen Weiterbildungsangebot an der TU Dresden.

**Hinweise zur Bewerbung**:

- Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule und verfügt über einen Dual Career Service. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden

Mehr Jobs von Technische Universität Dresden