W2-professur Klimagerechtes Bauen - Kaiserslautern, Deutschland - Hochschule Kaiserslautern

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Studiengang Architektur | Fachbereich Bauen und Gestalten

**Kennziffer**: BG 2023/09

Ihr Profil

Die Professur "Klimagerechtes Bauen" widmet sich dem Analysieren, Simulieren und Entwerfen von ökologisch nachhaltigen, klimagerechten und -angepassten Gebäuden sowie der in diesem Zusammenhang wachsenden Bedeutung von Baustoffen. Dabei geht es insbesondere um die bauphysikalischen Eigenschaften von Gebäuden und Bauteilen sowie um die räumlich-gestalterischen Auswirkungen ökologischer und bauphysikalischer Faktoren in architektonischen und städtebaulichen Entwurfsprojekten. Die Professur vertritt die Themenfelder: Klimagerechtes Bauen, Baustoffe und Bauphysik. Die Stelle ist im Bachelor
- bzw. Masterstudiengang Architektur des Fachbereichs Bauen und Gestalten der Hochschule Kaiserslautern eingebunden.
- Gesucht wird eine Persönlichkeit mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (z.B. in den Studiengängen Architektur, Naturwissenschaften, Umwelt
- oder Bauingenieurwesen).
- Vorausgesetzt werden Planungserfahrung bei anspruchsvoller Hochbauvorhaben, Erfahrung in der Konzeption ökologisch nachhaltiger Gebäude und Gebäudeensemble sowie überdurchschnittliche fachliche und methodische Kompetenzen auf den Gebieten der Bauphysik und der Baustoffkunde.
- Erwünscht sind Kenntnisse in aktuellen digitalen Planungs
- und Simulationsmethoden (Lastgang für Gebäude und Quartiere, zirkuläres Bauen, Stoffkreisläufe, Solarertrag, etc.).
- Für die Erforschung zukunftsfähiger Gebäudekonzepte (Neubau und Transformation des Gebäudebestands) werden interdisziplinäre Kooperationen (z.B. im Rahmen von Forschungsprojekten) erwartet.
- Die gesuchte Persönlichkeit sollte über ein ausgeprägtes berufliches Netzwerk (Hochschule, öffentliche Hand, Privatwirtschaft) verfügen. Dieses ist in der Regel durch erfolgreiche Kooperationen nachzuweisen.
- Die pädagogische Eignung soll durch einschlägige Erfahrungen in der Lehre in den oben genannten Themenfeldern nachgewiesen werden.
- Die besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit ist durch eine qualifizierte Promotion nachzuweisen und/oder durch besondere Befähigung zu herausragender künstlerischer Arbeit und den Nachweis hochrangiger, wissenschaftlicher oder künstlerischer Veröffentlichungen mit internationaler Sichtbarkeit.

Die Fachgebiete sind sowohl in der Lehre als auch in der angewandten Forschung zu vertreten. Sehr gute didaktische Fähigkeiten setzen wir ebenso selbstverständlich voraus wie die Bereitschaft, am Austausch mit unseren internationalen Partnerhochschulen mitzuwirken und Lehrveranstaltungen in englischer Sprache anzubieten. Darüber hinaus erwarten wir engagierte Beteiligung an der Lehre in Grundlagenfächern und ggf. an Vorlesungen in fachlich benachbarten Gebieten.

Wir erwarten, dass sich die Bewerberin bzw. der Bewerber fachlich und persönlich gut in das bestehende Team integriert, sich in der akademischen Selbstverwaltung unserer Hochschule engagiert und Freude an der Vermittlung von Wissen aus der eigenen beruflichen Erfahrung an Studierende hat.

Die Hochschule verfügt über eine Vielzahl von Kooperationen mit Universitäten und Forschungseinrichtungen wie Max-Planck
- und Fraunhofer-Instituten und Unternehmen, deren Intensivierung und Ausbau erwünscht ist.

Eine aktive Beteiligung an den Forschungsaktivitäten der Hochschule wird gewünscht. Wir streben in diesem Zusammenhang eine Steigerung der Drittmitteleinwerbungen sowie die Erhöhung der Anzahl kooperativer Promotionen an.

Wir vertreten ein Betreuungskonzept, das eine hohe Präsenz der Lehrenden am Hochschulstandort voraussetzt.

Deutsch-Kenntnisse (mindestens auf Niveau C1) und Englisch-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Lehrsprache ist überwiegend Deutsch.

Die Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren sind geregelt in - 49 Hochschulgesetz des Landes Rheinland-Pfalz.

Wir wünschen uns ausdrücklich Bewerbungen aller Altersgruppen und unabhängig von der geschlechtlichen Identität, einer Behinderung, dem ethnischen Hintergrund, der Religion, Weltanschauung oder sexuellen Orientierung.

Unser Angebot

Die Stelle ist ab Wintersemester 2024/2025 am Studienort Kaiserslautern der Hochschule Kaiserslautern im Fachbereich Bauen und Gestalten in Vollzeit zu besetzen.

Die Hochschule Kaiserslautern ist eine forschungsstarke Hochschule für Angewandte Wissenschaften in den Bereichen Informatik, Technik, Wirtschaft, Gestaltung und Gesundheit. Wir bilden etwa 6.300 Studierende in über 70 Studiengängen und Weiterbildungsangeboten an drei Studienorten in Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken aus. Aktuell bestehen vier Forschungsschwerpunkte.
An unserer Hochschule für angewandte Wissenschaften und Gestaltung mit einem ausgeprägten Profil in der angewandten Forschung und Entwicklung sowie der akademischen Weiterbildung erwarten Sie ein innovatives Arbeitsumfeld und vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten im Rahmen der Personalentwicklung. Die Hochs

Mehr Jobs von Hochschule Kaiserslautern