Wissenschaftliche n Mitarbeiter in - Braunschweig, Deutschland - Johann Heinrich von Thünen-Institut

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Das Institut für Betriebswirtschaft des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis zum in Vollbeschäftigung eine*n

wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)

(Agrarwissenschaften mit ökonomischem Schwerpunkt)

für die ökonomische Bewertung von Nutzungskonzepten mit Photovoltaikanlagen und Paludikulturen auf wiedervernässten Moorböden. Die Arbeiten erfolgen im Rahmen des Verbundprojektes ́Roadmap zur Vernässung von organischen Böden _(RoVer)_ '.

Entwässerte organische Böden sind in Deutschland die wichtigste Quelle von Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft. Gesamtziel des Projekts RoVer ist es, in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit anderen Projektpartnern ein Umsetzungskonzept zur Vernässung dieser Standorte zu entwickeln. Hierfür werden standortspezifische Nutzungskonzepte entwickelt und hinsichtlich ihrer Klimawirksamkeit und Wirtschaftlichkeit bewertet. Schwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle ist es, künftige Nutzungskonzepte auf Basis von Photovoltaikanlagen (Moor-PV) und Paludikulturen betriebswirtschaftlich zu bewerten.

Tätigkeitsprofil
- Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Errichtung von PV-Anlagen auf wiedervernässten Flächen und Ableitung notwendiger Anpassungsbedarfe
- Durchführung von Expertengesprächen zur technischen Umsetzbarkeit von PV-Konzepten auf wiedervernässten Flächen
- Entwicklung und betriebswirtschaftliche Bewertung von Nutzungskonzepten für wiedervernässte Flächen auf Basis von PV-Anlagen und Paludikulturen
- Durchführung von Workshops in betroffenen Regionen
- Erstellung von Projektberichten und wissenschaftlichen Veröffentlichungen
- Präsentation von Forschungsergebnissen auf Workshops und Tagungen.

Fachliches Anforderungsprofil
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Agrarwissenschaften (M.Sc., Univ.Dipl.) mit ökonomischem Schwerpunkt (z. B. Fachrichtung Wirtschafts
- und Sozialwissenschaften des Landbaus, Agrarökonomie oder Agribusiness)
- Erfahrungen in der wissenschaftlichen Projektarbeit oder abgeschlossene Promotion im Bereich der Agrarwissenschaften sind von Vorteil, aber nicht Bedingung
- Fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und gute Kenntnisse produktionsökonomischer Zusammenhänge in der Landwirtschaft
- Erfahrung in der ökonomischen Analyse von Betrieben und Produktionssystemen sind erwünscht
- Erfahrung in der Erhebung von Daten auf landwirtschaftlichen Betrieben
- Kenntnisse in der Agrarumweltpolitik und des Erneuerbaren Energien Gesetzes

Persönliches Anforderungsprofil
- Kreativität und Interesse an der Erkundung von Neuem
- Analytisches Denkvermögen, kritische Urteilsfähigkeit
- Eignung zur team
- und projektbezogenen, selbständigen Arbeitsweise
- Fähigkeit, komplexe Sachverhalte für unterschiedliche Zielgruppen schriftlich und mündlich klar und verständlich zu präsentieren
- Sehr gute deutsche und gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Bereitschaft und Fähigkeit für mehrtägige Dienstreisen im In
- und Ausland (PKW-Führerschein)

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in einem abwechslungsreichen und stimulierenden Forschungsumfeld gesellschaftlich hochrelevante Fragestellungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis zu bearbeiten und dabei Kontakte zu nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen sowie Organisationen zu nutzen. Weil uns die fachliche und persönliche Entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtig ist, bieten wir umfangreiche Angebote der fachlichen Aus
- und Weiterbildung an. Das Institut befindet sich auf einem großen parkähnlichen Forschungsgelände mit Freizeitangeboten (Tennis, Beachvolleyball) und einem Kindergarten (Elterninitiative).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und sind Träger des Zertifikates audit berufundfamilie. Um die Vereinbarkeit zu unterstützen, bietet das Thünen-Institut im Rahmen der dienstlichen Möglichkeiten u.a. flexible Arbeitszeitmodelle, Homeoffice und Telearbeit an. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.

Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Zahlung des Entgelts erfolgt bei Erfüllung der tariflichen und persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TVöD.

Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich Bewerbungen von Frauen.

Das Thünen-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren besonders berücksichtigt.

Sollte Ihr Interesse geweckt sein, übersenden Sie uns bitte Ihre Bewerbungsunterlagen mit Motivationsschreiben, tabellarischem Lebenslauf (Darstellung von Ausbildung und beruflichem Werdegang) und Zeugniskopie

Mehr Jobs von Johann Heinrich von Thünen-Institut