Postdoc Im Bereich Translationaler Krebsforschung - Heidelberg, Deutschland - Universitätsklinikum Heidelberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**zum nächstmöglichen Zeitpunkt** am **Pathologischen Institut** für das** Molekularpathologische Zentrum** gesucht.

Das Molekularpathologische Zentrum des Universitätsklinikums (Leitung: Prof. Stenzinger) ist eines der führenden Zentren für molekulare Diagnostik im europäischen Raum. Das Spektrum der Leistungen umfasst ein umfangreiches Portfolio an molekularen Methoden der prädiktiven und prognostischen Tumordiagnostik, u. A. durch Einsatz modernster Next-Generation Sequenzierungsplattformen - und Technologien (Illumina, Oxford Nanopore, NanoString, ABI). Das Molekularpathologische Zentrum verfügt über leistungsfähige CPU- und GPU-Server für die bioinformatische Datenverarbeitung und KI-Anwendungen.
- Für den Bereich der translationalen Krebsforschung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt Verstärkung. In unserer Abteilung arbeiten Forschung und Versorgung in einem interdisziplinären Team eng zusammen. Sie erwartet ein hochdynamisches, spannendes Forschungsgebiet an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und klinischer Anwendung mit nationalen (DZL, NCT, DKFZ) und internationalen Kooperationen. Unsere Forschungsprojekte umfassen u.a. die Identifizierung prädiktive und prognostischer Biomarker, sowie die molekularbiologische Kontextualisierung bekannter Biomarker für eine präzisere Subklassifizierung. Ein aktueller Forschungsschwerpunkt ist die Immunonkologie und insbesondere das Zusammenspiel aus genetischem Makeup des Tumors und dem umgebenden Immunmikromilieu. Die Implementierung und Validierung neuster Technologien mit dem Ziel, die molekularpathologische Diagnostik zu erweitern und zu verbessern, ist ein weiterer und stets aktueller Schwerpunkt unserer Forschungsarbeit. Sie arbeiten in einem kollegialen und hochmotivierten Team mit der Möglichkeit, sich fortzubilden und ein eigenständiges wissenschaftliches Profil aufzubauen.

**Job-ID**:
V

**Einsatzgebiet**:
Pathologisches Institut

**Einsatzort**:
Heidelberg

**Startdatum**:
ab sofort

**Tätigkeitsbereich**:
Wissenschaft und Lehre

**Anstellungsart**:
Voll-/ Teilzeit %)

**Veröffentlicht**:


**Befristung**:
Befristet (2 Jahre)

**Vertrag**:
TV-L

**Ihre Aufgaben**:***
- Eigenständige Bearbeitung und Auswertung von internen und externen Forschungsprojekten und klinischen Studien im Bereich der translationalen Krebsforschung, insbesondere unter Einsatz molekularpathologischer Hochdurchsatzverfahren (WGS, WES, WTS)
- Bioinformatorische Analyse von molekularen Hochdurchsatz-, histomorphologischen und klinischen Daten
- Interne und externe Präsentation von Forschungsergebnissen
- Verfassen von Arbeiten und Veröffentlichung
- Beteiligung an der Implementierung von bioinformatischen Pipelines für die Patientenversorgung
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung (Habilitation)

**Ihr Profil**:***
- Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (z.B. Biologie, Molekularbiologie, Data Science & Analytics) und Promotion
- Gute Kenntnisse in der Analyse von NGS-Daten: Panel-Sequenzierung, Whole Exome Sequenzierung (WES) und/ oder Hochdurchsatz-Genexpressionsanalysen
- Gute Kenntnisse in Bioinformatik und Programmiersprachen wie R oder Python
- Erfahrung in molekularer Pathologie und/oder translationaler Krebsforschung
- Kenntnisse im Verfassen wissenschaftlicher Texte und der Präsentation von Forschungsergebnissen in englischer Sprache
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau
- Sicherer Umgang mit Microsoft Office
- Hohe Teamfähigkeit sowie Selbständigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Flexibilität
- Mobilität (die Arbeit findet in verschiedenen Laboren und zunächst auch in verschiedenen Gebäuden auf dem Campus Neuenheimer Feld statt)
- Ausreichender Impfschutz gegen Masern, Mumps, Röteln, Windpocken und Covid-19 gemäß - 20 IfSG

**Wir bieten Ihnen**:***
- Arbeiten mit modernsten Techniken / technischen Einrichtungen (Next-Generation-Sequencing)
- Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit
- Möglichkeit der Habilitation
- Möglichkeit wissenschaftlich zu publizieren wird geboten und unterstützt
- Regelmäßige Teammeetings
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Labormitarbeiter*innen, Ärzt*innen
- Tarifvertragliche Vergütung, attraktive betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- 30 Tage Urlaub
- Nachhaltig unterwegs: Jobticket (Deutschlandticket)
- Familienfreundliches Arbeitsumfeld: Kooperationen zur Kinderbetreuung, Zuschuss zur Kinderferienbetreuung, Beratung für Beschäftigte mit pflegebedürftigen Angehörigen
- Vielfältige Gesundheits-, Präventions
- und Sportangebote

**Kontakt & Bewerbung**:***

Für weitere Informationen steht Ihnen gerne Frau Yvonne Reichelt via **E-Mail** zur Verfügung.

**Interessiert?**

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung bis zum via **E-Mail**.

Pathologisches Institut
- Frau Yvonne Reichelt
- Im Neuenheimer Feld 224
HeidelbergHinweis: Das UKHD unterliegt den Bestimmungen des

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Heidelberg