Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Dresden, Deutschland - Leibniz-Gemeinschaft

Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Geprüftes Unternehmen
Dresden, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung


**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w,m,div.) im Bereich Citizen Science zu Recyclingdüngern**:
**Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau (IGZ), Großbeeren**:
Das Leibniz-Institut für Gemüse
- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Am IGZ ist ab dem , befristet bis zum , ist in der Forschungsgruppe "Qualität von Pflanzen für die menschliche Ernährung" im Rahmen des von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderten Projektes "U-Cycle - (d)ein citizen science Projekt zur Akzeptanz und Wirkung von urinbasierten Recyclingdüngern im urbanen Gartenbau" folgende Stelle zu besetzen:
**Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w,m,div.) im Bereich Citizen Science zu Recyclingdüngern**

**Kennz. 30/2023/3**

Die Vergütung erfolgt entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV-L, bis zur Entgeltgruppe 13, in Teilzeit mit 65 % der regulären Arbeitszeit.

Gegenstand von U-Cycle ist die Erhebung der angewandten Düngepraxis im urbanen Hobby-Gartenbau sowie die Ermittlung der Wirkung eines urinbasierten Recyclingdüngers auf Pflanzenwachstum und Substrat. Ergänzend werden die Akzeptanz und das Marktpotential für urinbasierte Recyclingdünger vom Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. erhoben. Als Citizen Science Projekt verbindet U-Cycle nachhaltige Bildung, praxisnahe, wissenschaftliche Datenerhebung und gesellschaftliche sowie politische Akzeptanzförderung zum gegenseitigen Nutzen der beteiligten Bürger*innen, Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen. Teilnehmenden Gemeinschafts-, Schul-, Klein
- und Heimgärten wird kostenlos urinbasierter Recyclingdünger zur Verfügung gestellt. Gärtner*innen aus ganz Deutschland führen damit über zwei Anbausaisons Düngeexperimente durch und beproben das Beetsubstrat. Um eine kontinuierliche Wissensvermittlung sicherzustellen, werden den Teilnehmenden Anleitungen und Online-Sprechstunden angeboten. In Workshops mit KMUs und Start-Ups aus dem Recyclingdüngerbereich werden Marktpotenziale und -hemmnisse identifiziert.

**Die Aufgaben umfassen**
- Schaffung des organisatorischen Rahmens für die Projektdurchführung inkl. Akquise von teilnehmenden Gärten, Beschaffung und Verteilung von Materialien (Dünger, Saatgut), Durchführung von Workshops und Sprechstunden für beteiligte Gärtner*innen
- Datenerhebung zur bisherigen Düngepraxis in den teilnehmenden Gärten inkl. Organisation der Probennahmen und externen Analysen
- Erarbeitung von Materialien für den Wissenstransfer zur korrekten Düngung
- Beratung und Begleitung der Teilnehmenden während der Durchführung von Anbauversuchen sowie bei der Auswertung der Versuchsergebnisse
- Koordination und praktische Durchführung eines "Spiegel-Versuchs" in Hochbeeten und im Freiland am IGZ
- Datenmanagement, interne Kommunikation, Organisation und Durchführung von Projekttreffen, Überwachung und Steuerung des Projektverlaufs, Aufbereitung der Ergebnisse und Erstellung von Projektberichten
- öffentlichkeitswirksame Kommunikation und Verbreitung der Ergebnisse inkl. Aufbau und Pflege einer Webseite und Social Media Präsenz, Erstellung von Infomaterialien, Vernetzung mit anderen Vorhaben
- Organisation von Workshops mit Akteur*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft für den Wissenstransfer
- Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen in referierten Fachzeitschriften

**Ihr Profil**
- eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Master oder Diplom) in Agrar
- bzw. Gartenbauwissenschaften, Pflanzenwissenschaften, Umweltschutz oder einem verwandten Fachbereich
- Erfahrungen bei der Durchführung bzw. Begleitung von Citizen Science Projekten bzw. in der Zusammenarbeit mit (Hobby-) Gärtner*innen
- Erfahrung mit der Planung von Veranstaltungen und der Kommunikation mit Gärtner*innen und weiteren Stakeholdern
- Erfahrung in der Auswertung wissenschaftlicher Daten und sicherer Umgang mit Office-Anwendungen
- selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsweise sowie hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Genauigkeit

**Wir bieten**
- die Möglichkeit, interdisziplinär an einem hochaktuellen Forschu

Mehr Jobs von Leibniz-Gemeinschaft