Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bzw - Hamburg, Deutschland - Universität Hamburg

Universität Hamburg
Universität Hamburg
Geprüftes Unternehmen
Hamburg, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Insekten-Pflanzen-Interaktionen - 28 Abs. 2 HmbHG
- EinrichtungFakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften (Fachbereich Biologie), Institut für Zell
- und Systembiologie der Tiere, AG Molekulare Evolutionsbiologie
WertigkeitEGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn , zunächst befristet für die Dauer von 3 Jahren (auf der Grundlage von - 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Eine Verlängerung um bis zu 3 Jahre ist bei positiver Bewertung der in der ersten Phase erbrachten Leistungen vorgesehen. Eine Verbeamtung auf Zeit gem. - 28 Abs. 2 HmbHG ist bei Verfügbarkeit einer entsprechenden Stelle und bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen auf Antrag möglich.
Bewerbungsschluss
Arbeitsumfangteilzeitgeeignete VollzeitstelleAufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung und der Lehre im Fachbereich bzw. in der wissenschaftlichen Einrichtung. Im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses besteht Gelegenheit zur Erbringung zusätzlicher wissenschaftlicher Leistungen durch selbständige Forschung sowie zum Erwerb von Erfahrungen in der Lehre. Im Rahmen der Dienstaufgaben wird daher ein Zeitanteil von mindestens einem Drittel der vertraglich vereinbarten Arbeitszeit zur eigenen wissenschaftlichen Arbeit gewährt.

Aufgabengebiet

Die AG Molekulare Evolutionsbiologie untersucht molekulare Grundlagen von Insekten-Pflanzen-Interaktionen vor allem in Bezug auf Resistenz
- und Toleranzmechanismen gegenüber Pflanzentoxinen. Aktueller Schwerpunkt ist die Analyse der Effekte von Herzglykosiden auf die Na,K-ATPase von Insekten. Eine Anknüpfung der erfolgreichen Bewerberin bzw. des erfolgreichen Bewerbers an diese Themen ist erwünscht. Zu den Dienstaufgaben gehört Lehre in BSc
- und MSc-Kursen der Biologiestudiengänge an der Universität Hamburg im Umfang von 4 Lehrveranstaltungsstunden, z. B. in den Kursen zu Biodiversität der Tiere und Exkursionen. Gute Deutschkenntnisse sind hierfür erforderlich.

Einstellungsvoraussetzung

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums, Promotion.
- sehr gute Kenntnisse in den Bereichen Molekularbiologie, Zellkultur und Proteinbiochemie sind erforderlich, Erfahrung in der Anwendung von RNAi oder Crispr/Cas-Methoden ist erwünscht
- ausgewiesene Forschungserfahrungen durch Publikationen in einschlägigen internationalen Journalen
- Befähigung zur eigenständigen Planung und Durchführung von Experimenten und Etablierung von Methoden
- sehr gute Kenntnisse von Insektenbiologie und -anatomie
- Lehrerfahrung im Bereich Biodiversität, Systematik und Morphologie von Tieren, bevorzugt auch mit der Durchführung von Exkursionen
- gute Deutschkenntnisse werden vorausgesetzt, da die zu leistende Lehre überwiegend auf Deutsch stattfindet
- sehr gute mündliche und schriftliche Englischkenntnisse sind erforderlich
- ziel
- und lösungsorientierte Arbeitsweise, gute Selbstorganisation, ausgeprägte Teamfähigkeit und Begeisterung für die Wissensvermittlung an Studierende und Abschlusskandidat:innen sind erforderlich

Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der "Flagship University" in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort - aber auch national und international - die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Hinweis zur Bewerbung

Kontakt

Prof. Susanne Dobler



Dr. Shabnam Mohammadi



Kennziffer
- 234Standort

Martin-Luther-King Platz 3
20146 Hamburg

Bewerbungsschluss
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Hochschulabschluss sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid) ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.

PDF Download

Mehr Jobs von Universität Hamburg