Masterarbeit - Rohstoffbedarf Der Deutschen - Duesseldorf, Deutschland - Forschungszentrum Jülich

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Du interessierst dich für die deutsche Energiesystemtransformation und die Frage, wie diese durch ihren Bedarf für Rohstoffe beeinflusst werden könnte? Dich begeistert die Arbeit mit leistungsstarken Energiesystemmodellen und du hast Lust diese methodisch weiterzuentwickeln sowie realitätsnahe Analysen mit diesen durchzuführen? Dann werde Teil unseres Teams am Institut für Energie
- und Klimaforschung - Technoökonomische Systemanalyse (IEK-3) und leiste mit deiner Masterarbeit einen wichtigen Beitrag zu unserer Forschung. Zu dieser zählt neben der aktiven Entwicklung und Auswertung von Modellen mit diversen Schwerpunkten auch die Entwicklung von Transformationsszenarien, um einen aktiven Beitrag für eine treibhausgasneutrale Zukunft zu leisten.

**Ihre Aufgaben**:
Mit der Umstellung des deutschen Energiesystems auf eine nahezu ausschließliche Versorgung durch erneuerbare Energien ist ein bisher nicht gekannter Anstieg des Bedarfs an Rohstoffen für den Aufbau dieser Technologien verbunden. Die Berücksichtigung dieser Bedarfe im Rahmen der Energiesystemanalyse wird derzeit noch durch eine Vielzahl von datenbezogenen und methodischen Herausforderungen erschwert. Ziel der Masterarbeit ist die modellbasierte Abschätzung der aktuell im deutschen Energiesystem gebundenen Rohstoffe sowie die prognostizierten Rohstoffbedarfe für die treibhausgasneutrale Transformation bis 2045. Hierfür ergeben sich folgende Aufgaben im Detail:

- Recherche von relevanten (Sub-)Technologien für die deutsche Energiesystemtransformation inklusive der zugehörigen spezifischen Materialbedarfe sowie möglicher Selektionskriterien
- Recherche zu Aggregationsmethoden für Rohstoffbedarfe auf Technologie und Systemebene
- Einarbeitung in das nationale Energiesystemmodell ETHOS.NESTOR und ggfls. Erweiterung um zusätzlich benötigte Technologien
- Entwicklung einer Methodik zur nachgelagerten (ex-post) Analyse von Transformationspfaden
- Anwendung der Methodik im Rahmen einer Analyse der Transformation des deutschen Energiesystems bis 2045

**Ihr Profil**:

- Sehr gute Leistungen in deinem Masterstudium im Bereich Energietechnik, Ingenieurwissenschaften, Umweltwissenschaften, Erneuerbare Energien, Wirtschaftsingenieurwesens, Material
- und Geowissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs
- Du besitzt sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (Deutschkenntnisse aufgrund des thematischen Schwerpunkts der Arbeit von Vorteil)
- Du hast Interesse an aktuellen energietechnischen und -politischen Fragestellungen
- Du hast bereits erste Erfahrungen im Bereich der Datenanalyse und Programmierung mit Python oder einer vergleichbaren Programmiersprache
- Du bist hoch motiviert und in der Lage selbstständig und analytisch zu arbeiten
- Du besitzt ein hohes Maß an Selbstorganisation und Zeitmanagement

**Unser Angebot**:
Im Rahmen deiner Masterarbeit wirst du als Teil eines Teams von Expert:innen aus verschiedensten wissenschaftlichen Bereichen arbeiten. Deine Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zu unserer Forschung und der Beantwortung aktueller energietechnischen und -politischen Fragestellungen.
Außerdem bieten wir unseren Studierenden:

- Die Mitarbeit in einer hochmotivierten und internationalen Arbeitsgruppe in einer der größten Forschungseinrichtungen Europas
- Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur sowie eine intensive Betreuung
- Die Option zur Publikation in einer wissenschaftlichen Fachzeitung als Co-Autor:in
- Sehr gute technische Ausstattung zur erfolgreichen Arbeit im Homeoffice oder vor Ort in Jülich
Flexible Arbeitszeitgestaltung sowie eine angemessene Vergütung

Die Position ist zunächst auf 6 Monate befristet.

Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z.B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.

Mehr Jobs von Forschungszentrum Jülich