Doktorand in Im Bereich poröses Silicium - Freiburg, Deutschland - Fraunhofer-Gesellschaft

Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
Geprüftes Unternehmen
Freiburg, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Fraunhofer-Gesellschaft betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg ist das größte Solarforschungsinstitut Europas. Unsere rund 1.400 Mitarbeitenden arbeiten für ein nachhaltiges, wirtschaftliches, sicheres und sozial gerechtes Energieversorgungssystem auf Basis erneuerbarer Energien. Dazu tragen wir mit unseren Forschungsschwerpunkten Energiebereitstellung, Energieverteilung, Energiespeicherung und Energienutzung bei. Durch herausragende Forschungsergebnisse, erfolgreiche Industrieprojekte, Firmenausgründungen und globale Kooperationen gestalten wir die nachhaltige Transformation des Energiesystems.

Du möchtest promovieren und die Energiewende aktiv mitgestalten? Bei uns kannst du als Doktorand*in die Verwirklichung dieser Ziele erreichen. Für unsere Abteilung "Silicium Materialien" suchen wir zum eine*n Doktorand*in zum Thema "Entwicklung von wiederverwendbaren Wachstumsvorlagen mittels elektrochemischem Ätzen und Reorganisation von n-Typ Silicium Wafern".

In der Abteilung "Silicium Materialien" werden energieeffiziente und materialsparende Routen zur Herstellung von Si Wafern und wiederverwendbaren Wachstumsvorlagen beforscht und entwickelt. Im Fokus stehen dabei Prozesse wie elektrochemisches Ätzen und Gasphasenepitaxie. Im Rahmen der Promotion soll eine Prozesssequenz aus einem elektrochemischen Ätz
- und einem Reorganisations-Prozess für die Herstellung von wiederverwendbare Wachstumsvorlagen aus n-Typ Silicium entwickelt und etabliert werden.

**Was Du bei uns tust**
- Ziel deiner Promotion ist die Erforschung der Auswirkung von Photonen während des elektrochemischen Ätzprozesses von n-Typ Silicium.
- Du bist maßgeblich involviert in die strukturelle Charakterisierung von porösen Mehrlagenschichten in unterschiedlichen Prozessstadien.
- Zu deinen Aufgaben gehören die Weiterentwicklung von Methoden zur 3-dimensionalen Rekonstruktion von porösen Strukturen als auch für eine statistisch relevante Bestimmung der Porositäten über alle Einzellagen.
- Du untersuchst die entstehenden Wachstumsvorlagen hinsichtlich Gitterverspannung und Oberflächentopographie.
- Ziel deiner Arbeit ist eine modellhafte Beschreibung des elektrochemischen Ätz
- und des Reorganisationsprozesses

Hierfür steht in der Abteilung "Silicium Materialien" eine umfangreiche Laborinfrastruktur mit neuester Prozesstechnologie für das nasschemische Reinigen, das elektrochmische Ätzen und für die Reorganisation zur Verfügung. Darüber hinaus erhältst du Zugang zu Charakterisierungsmethoden wie XRD, Raman oder REM und zu Software für die Bildrekonstruktion. Du kannst abteilungsübergreifend das gesamte Spektrum der Photovoltaiktechnologie des Instituts nutzen und arbeitest in enger Kooperation mit der Universität Freiburg. Dadurch ergibt sich eine Forschungsinfrastruktur und Kompetenz, die dir weltweit einzigartige Möglichkeiten bietet.

**Was Du mitbringst**
- Du verfügst über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master) der Physik oder der Chemie
- Du konntest bereits Erfahrung im elektrochemischen Ätzen von Halbleitern und mit Methoden zur strukturellen Untersuchung von porösen Halbleitern sammeln.
- Die Arbeitssicherheitsdokumentation ist dir bekannt und du wendest sie gewissenhaft an.
- Du bist es gewohnt mit Gefahrstoffen sicher umzugehen.
- Kenntnisse in Bildverarbeitungsprogrammen sind von Vorteil, aber keine Bedingung.
- Du bist es gewohnt Experiment in einer Gruppe zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
- Es ist dir wichtig, dich in dein Team einzubringen und auch in der interdisziplinären und internationalen Zusammenarbeit gemeinsam Ziele zu erreichen.
- Sei es die Präsentation von Forschungsergebnissen auf Kongressen oder eine Zusammenfassung der Arbeitsfortschritte im Team-Meeting: deine Präsentationstechniken sorgen dafür, dass die Sachverhalte verständlich und gewinnend kommuniziert werden.
- Du konntest deine sehr guten Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift bereits erfolgreich unter Beweis stellen.

**Was Du erwarten kannst**
- Wir bieten eine umfassende wissenschafltiche Ausbildung, in der neben der fachlichen Weiterentwicklung vor allem Kommunikations
- und Führungskompetenzen gefördert werden.
- Wir legen großen Wert auf exzellente wissenschaftliche Veröffentlichungen und unterstützen unsere Doktorand*innen bei der Entwicklng von dafür notwendingen Fähigkeiten.
- Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle und geben dir die Möglichkeit, auch von zu Hause aus zu arbeiten.
- Dazu pflegen wir eine kooperative Arbeitsatmosphäre und eine offene Kommunikation.
- Wir legen Wert auf Chancengerechtigkeit und geben Raum für Vielfalt.
- Du kannst an attraktiven

Mehr Jobs von Fraunhofer-Gesellschaft