Wissenschaftliche r Mitarbeiter in - Freiburg, Deutschland - Universität Freiburg

Universität Freiburg
Universität Freiburg
Geprüftes Unternehmen
Freiburg, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Die Professur Resilienz Technischer Systeme bietet folgende Stelle an: Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in (w/m/d): Verifikation der Wirksamkeit von konkreten Maßnahmen im Zuge eines Resilienz-Managements**
- Bewerbungsfrist:
- Veröffentlicht:
- Eintrittstermin: Zum nächstmöglichen Zeitpunkt.
- Teilzeitstelle (60 %)
- Kennziffer:

**Beschreibung**:
**Über uns**:
Die Professur Resilienz Technischer Systeme erforscht Methoden und Konzepte, um sozio-technische Systeme nachhaltig, krisensicher und damit resilient zu gestalten.

Um bestehende, sowie neue nachhaltige Technologien und Lösungen erfolgreich anwenden und implementieren zu können, müssen diese auch ein Maß an Widerstandsfähigkeit bieten. Nur wenn die Lösungen in der Lage sind, auch Schocks und Krisen zu widerstehen, und sich von diesen rasch zu erholen, kann eine erfolgreiche und letztlich nachhaltige Realisierung gewährleistet werden.

**Projektbeschreibung / Ihre Aufgabe**:
Das Ziel des Projektes "Freiburg Resist" besteht in der Erforschung der Wirksamkeit von Maßnahmen, die die kommunale Resilienz im Sinne eines Resilienz-Managements verbessern. Hierzu bedarf es einer Weiterentwicklung von Instrumenten zur Messung, Darstellung und Verbesserung solcher Resilienz von Städten und deren Bewohnern.

Die Resilienzanalyse hat zum Ziel, die durch Maßnahmen erreichte Steigerung der kommunalen Resilienz quantitativ messbar zu machen und zu validieren. Dazu sollen die im Projekt zu erfassenden Sensordaten sowie Daten zum Lagebild, aber z.B. auch in dieser Hinsicht relevante gesellschaftliche Faktoren spezifiziert und auf Grundlage dessen Resilienzparameter identifiziert werden, die geeignet sind, die Resilienz vom Normalbetrieb (gewöhnliche städtische Aktivität) bis hin zu außergewöhnlichen Ereignissen, wie sie etwa im Rahmen der Großübungen geprobt werden, abzubilden.

Die Daten dienen dazu, beispielsweise die Platzierung von Sensorelementen so zu verbessern, dass eine möglichst optimale Erfassung der resilienzentscheidenden Parameter sichergestellt wird. Ziel ist eine Steigerung der Resilienz unter technischen, organisatorischen, gesellschaftlichen sowie ökonomischen Gesichtspunkten.

**Anforderungen**:

- Sie verfügen über ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) im Bereich Mathematik, Physik, Informatik oder einer Ingenieurfachrichtung und besitzen schon erste Kenntnisse in der Datenaufbereitung und Datenanalyse heterogener Daten oder in der Theorie und Anwendung von Agenten-basierten Simulationsmethoden.
- Sie haben Interesse an nachhaltigen, technisch orientierten Anwendungen und der Zusammenarbeit mit kommunalen Partnern aus dem Bereich des Katastrophenschutzes und der Schnittstelle zu den Sozialwissenschaften.
- Ihre Fähigkeit, analytisch und konzeptionell zu denken und zu arbeiten, setzen Sie ergebnisorientiert ein.
- Mit Ihrer selbstständigen und strukturierten Arbeitsweise bereichern Sie das interdisziplinäre Teamwork unserer Abteilung.
- Verhandlungssicheres Deutsch (B2/C1 Niveau) und sehr gutes Englisch in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.

Die Stelle ist befristet bis Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L.

Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.

**Bewerbung**:
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer bis spätestens Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Universität Freiburg
Professur Resilienz Technischer Systeme
Solar Info Center, 2.OG
Emmy-Noether-Straße 2
D-79110 Freiburg

Mehr Jobs von Universität Freiburg