Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Nuernberg, Deutschland - Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Innovation braucht Vielfalt

**Durch Vielfalt gemeinsam Innovationen schaffen**: An der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm arbeiten viele unterschiedliche Menschen gemeinsam an den Herausforderungen der Zukunft. Wir verstehen Vielfalt als Chance, die wir konstruktiv nutzen wollen, indem wir sie anerkennen und ihr Potenzial einsetzen. Werden auch Sie Teil der TH Nürnberg, arbeiten Sie mit an neuen Projekten und Perspektiven, die Innovation in die Gesellschaft tragen. Auch Quereinsteiger*innen sind bei uns willkommen.

Verstärken Sie uns am Nuremberg Campus of Technology zum nächstmöglichen Zeitpunkt als:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)

in Teilzeit (80 %)

zur Mitarbeit im Bereich Digitalisierung und digitales Engineering von automatisierten Produktionsanlagen.

Sie erarbeiten zusammen mit Ihren Kolleg*innen in der Forschungsgruppe Automatisierungstechnik am Nuremberg Campus of Technology neue wissenschaftliche Fragestellung rund um das Thema der Digitalisierung und des digitalen Engineerings sowie dem Betrieb automatisierter Produktionsanlagen.

Das Ziel ist die Erschließung neuer Forschungsfelder und daraus die Beantragung eines neuen wissenschaftlichen Forschungsprojektes, zusammen mit Partnern aus der Industrie, welches Ihnen bei entsprechendem Interesse und fachlicher Eignung und dem hierzu nötigen persönlichen und wissenschaftlichen Engagement eine kooperative Promotion ermöglicht.

Ihre Aufgaben
- Erforschung und Entwicklung neuer Anwendungsszenarien (Use cases) für den digitalen Zwilling sowie anderer Bereiche des Engineerings oder des Betriebs automatisierter Systeme
- Durchführung einer Lehrveranstaltung, z.B. in Form der Betreuung eines Praktikums
- Unterstützung bei der Publikation und Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse z.B. im Rahmen von Konferenzen
- Mitwirkung beim Ausbau der Kooperation des Nuremberg Campus of Technology mit den Industriepartnern des Projekts

Ihr Profil
- Sie verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium der Ingenieurwissenschaften in Chemie, Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Elektrotechnik/Informationstechnik, Mechatronik oder einer vergleichbaren Fachrichtung
- Sie besitzen Vorkenntnisse im Umgang mit einem oder mehreren Modellierungstools wie z. B. CAD-Systeme, Matlab/Simulink, Modelica, WinMOD, Simit, NX MCD, iPhysics o. a.
- Ferner verfügen Sie über Grundkenntnisse in einem oder mehreren Bereichen der Automatisierungstechnik, Modellbildung, Simulation, Steuerungs
- und Regelungstechnik
- Wünschenswert bzw. vorteilhaft wären Vorkenntnisse in der Strömungsmechanik
- Die Fähigkeit komplexe Zusammenhänge strukturiert und überzeugend zu beschreiben sowie Engagement und eine selbständige Arbeitsweise runden Ihr Profil ab

Wir bieten
- Ein bis befristetes Beschäftigungsverhältnis in der Entgeltgruppe E13 TV-L; bitte informieren Sie sich z. B. unter über die Bezahlung
- Einen abwechslungsreichen Arbeitsplatz im dynamischen Umfeld einer modernen Hochschule
- Die Möglichkeit zur persönlichen Weiterqualifikation, bis hin zur Durchführung einer Promotion im Nachgang an das Projekt
- Gute Kontakte zur Wirtschaft im Rahmen Ihrer Arbeit und damit zu möglichen attraktiven Arbeitgebern nach Abschluss Ihrer Tätigkeit an der TH Nürnberg

Chancengleichheit ist die Grundlage unserer Personalarbeit. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.

Interessiert?

Dann unternehmen Sie den nächsten Schritt und verwirklichen Sie Ihre beruflichen Ziele mit uns Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 12. April 2023. Bitte nutzen Sie ausschließlich unser Online-Bewerbungsportal.

Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren steht Ihnen gerne Gisela Köppe (Tel. 0911/ von der Personalabteilung zur Verfügung. Auskünfte zum Aufgabenbereich erteilt Ihnen gerne Herr Christian Hölzer ().

Mehr Jobs von Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm