Wiss. Mit­ar­bei­ter in - Berlin, Deutschland - Technische Universität Berlin

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Fakultät IV - Institut für Hochfrequenz
- und Halbleiter-Systemtechnologien - Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik

**Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen**:
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich; unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung

**Aufgabenbeschreibung**:
Im Rahmen eines drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt wird ein verteiltes Monitoringsystems für Hochspannungsleitungen entwickelt. Es wird erforscht, wie energieautarke Sensornetzwerke mit intelligenten Kommunikationskonzepten ergänzt werden können.

Die Aufgabenstellungen der TU Berlin fokussieren sich dabei insbesondere auf Entwurf und Realisierung von Betriebssystemen im Bereich vernetzter Sensorsysteme sowie auf Analyse und Modellierung von Softwarearchitekturen für die Realisierung hocheffizienter verteilter Sensorsysteme.

Die Stelle ist am Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik (FSP) angesiedelt. Der FSP gehört weltweit zu den führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet des Electronic Packaging. Die Forschungsarbeiten werden in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen durchgeführt. Es besteht eine erfolgreiche, eng abgestimmte Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM).

**Erwartete Qualifikationen**:

- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Technischer Informatik, Elektrotechnik o.ä. mit Schwerpunkt Betriebssysteme, eingebettete Systeme oder verteilte Systeme
- Kenntnisse und Erfahrungen in mindestens zwei der folgenden Bereiche:

- Programmiersprachen wie C, C++ oder C#

- Low Power Kommunikationstechnologien (LoRa, BlueTooth)

- Spezialisierung im Bereich der eingebetteten autarken Systeme wie bspw. RTOS oder embedded Linux
- Sehr gute Deutsch
- sowie Englischkenntnisse (mündlich und schriftlich)

**Vorteilhaft sind**:

- Kenntnisse auf den Gebieten des digitalen Schaltungsentwurfs, der Sensorik und der Elektronikfertigung
- Promotion in o.g. Gebieten
- Bereitschaft zur Übernahme von Projektverantwortung und Interesse am Ausbau einer Arbeitsgruppe
- Gute Teamfähigkeit und Belastbarkeit

**Hinweise zur Bewerbung**:
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter
**Angabe der Kennziffer** mit den üblichen Unterlagen (in einem PDF-Dokument, max. 5 MB) ausschließlich per E-Mail an

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.

Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Fakultät IV - Institut für Hochfrequenz
- und Halbleiter-Systemtechnologien - Elektrotechnik und Informatik, Forschungsschwerpunkt Technologien der Mikroperipherik, Prof. Dr.Ing. Martin Schneider-Ramelow, Sekr. TIB 4/2-1, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin

Als PDF herunterladen

**Fakten**:
**Veröffentlicht**
**Anzahl Angestellte**
- ca. 8300**Kategorie TU Berlin**
- Wiss. Mitarbeiter*in ohne Lehraufgaben**Aufgabengebiet TU Berlin**
- Eingebettete Systeme, verteilte Systeme, Technische Informatik**Beginn frühestens**
**Dauer**
- befristet bis **Umfang**
- Vollzeit; Teilzeit ggf. möglich**Vergütung**
- Entgeltgruppe E13**Anforderungen**:
**Abschluss**
- Master, Diplom oder Äquivalent**Sprachkenntnisse**
- Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
- Englisch (sehr gute Kenntnisse)

**Kontakt**:
**Kennziffer**
- IV-537/23**Kontakt-Person**
- Prof. Dr. Schneider-Ramelow**Bewerben**:
**Bewerbungsfrist**
**Kennziffer**
- IV-537/23**Bewerbungsunterlagen**
- Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse**per Post**

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin

**per E-Mail

Mehr Jobs von Technische Universität Berlin