Teilprojekt A04: Selbstregulierende Optimierte - Hamburg, Deutschland - Technische Universität Hamburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Für das Institut für an der Technischen Universität Hamburg suchen wir zum eine/ einen:
WISSENSCHAFTLICHE MITARBEITERIN bzw. WISSENSCHAFTLICHEN MITARBEITER (m/w/d)

Teilzeit (75%) befristet bis zum Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13

**Kenn-Nr.**: 23223WSFBV6A04

im Sonderforschungsbereich (SFB) " für die Verfahrenstechnik der Zukunft".

Zur Bewältigung des Klimawandels und zur Schaffung widerstandsfähiger Lieferketten ist eine Umstellung von fossilen auf nachwachsende Rohstoffe unverzichtbar.
Unter Federführung der Technischen Universität Hamburg werden im SFB 1615 Verfahren und Reaktoren entwickelt, die flexibel auf schwankende Eigenschaften von nachwachsenden Rohstoffen reagieren und so selbstanpassend resilientere verfahrenstechnische Prozesse ermöglichen.

**Teilprojekt A04**: Selbstregulierende optimierte Oberflächen für autonom betriebene Bioprozesse
Dieses Forschungsprojekt konzentriert sich auf die Entwicklung von Mikrosystem-Substraten und die Integration von intelligenten Materialien, die verbesserte Oberflächen für Bioprozesse ermöglichen. Die enzymatische Kofaktorregeneration von NAD zu NADH durch eine Hydrogenase unter Verwendung von in situ erzeugtem H2 wird als Modellreaktion verwendet. Diese Modellreaktion wird in einem Mikrosystemträger mit integrierten Elektroden und optischen Wellenleitern realisiert, der ortsaufgelöste Biotransformationen mit kontrollierbaren Einzelschritten ermöglicht. Unser neuartiger Ansatz, 3D-Fertigung mit Mikrosystemtechnik zu kombinieren, wird den Weg für eine neue Generation von adaptiven Komponenten für zukünftige SMARTe Bioreaktoren ebnen.

IHRE AUFGABEN
- Entwicklung eines nachhaltigen selbstregulierenden Verfahrens
- Methodenentwicklung zur reversiblen Enzymimmobilisierung auf mikrostrukturierten Elektroden zur Nutzung in bioelektrochemischen Verfahren des neuen DFG geförderten Sonderforschungsbereichs 1615 Smart Reactors der TUHH
- Anwendung und Optimierung der Materialien zur bioelektrochemischen Synthese von nachhaltigen Chemikalien unter Nutzung von grünem Wasserstoff
- Charakterisierung des Systems unter Nutzung von online und offline Analytik
- Verfassen von Berichten sowie wissenschaftlicher Publikationen in einschlägigen Fachzeitschriften, Beantragung von Drittmitteln und Präsentation auf wissenschaftlichen Tagungen und Kongressen
- Beteiligung an der Lehre, Betreuung von Forschungs
- und Abschlussarbeiten (Projekt-, Bachelor
- und Masterarbeiten

IHR PROFIL

Einstellungsvoraussetzung
- Abgeschlossenes Masterstudium (M. Sc.) der Fachrichtungen (Bio-)Verfahrenstechnik, Chemie
- und Bioingenieurwesen, Biotechnologie, Elektrochemie, Organische, Analytische oder Technische Chemie

erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- Kenntnisse in der Chemo
- oder Biokatalyse und HPLC/GC-Analytik
- Sehr gute EDV-Kenntnisse in MS Office
- Ausgeprägte Kommunikations
- und Teamfähigkeit
- Vorausgesetzt werden die Freude am Arbeiten in einem interdisziplinären und internationalen Team sowie eine eigenverantwortliche Arbeitsweise
- Erwartet werden sehr gute Kenntnisse der deutschen und/oder englischen Sprache

UNSER ANGEBOT
- Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur wissenschatlichen Qualikation mit dem Ziel der Promotion
- Interessante, abwechslungsreiche Arbeit in einem sehr interdisziplinären und internationalen Team, das Teil des neuen Sonderforschungsbereichs 1615 Smart Reactors der TUHH ist
- Umfassendes Fort
- und Weiterbildungsangebot
- Flexible und familienfreundliche Arbeitsbedingungen, 30 Tage Urlaub pro Jahr
- Sonderkonditionen in ausgewählten Sport
- und Fitnessclubs

Haben Sie noch Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an Dr. Daniel Ohde (, Telefon

Die TUHH steht für sowie ein.

Wir fordern insbesondere Frauen auf, sich zu bewerben. Sie werden aufgrund ihrer Unterrepräsentanz bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Bitte übersenden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Nachweis der abgeschlossenen Ausbildung oder Hochschulabschluss sowie relevante Arbeitgeberzeugnisse) über das online Bewerbungssystem bis zum

**HINWEIS FÜR PERSONEN MIT AUSLÄNDISCHEM BILDUNGSABSCHLUSS**: Bitte übermitteln Sie mit Ihrer Bewerbung alle Hochschulabschlüsse und, soweit vorhanden, die Anerkennung Ihrer Bildungsabschlüsse in Deutschland (z.B. anabin Auszüge und/oder die Anerkennung vorheriger Arbeitsgeber).

Mehr Jobs von Technische Universität Hamburg