Studentische Hilfskräfte - Ludenscheid, Deutschland - Universitätsklinikum Köln AöR

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Teilzeit (bis zu 19 Std./Wo.); zunächst befristet für 6 Monate
Die Vergütung beträgt je Stunde der wöchentlichen Beschäftigungszeit 12,00 € brutto
- Ihre Aufgaben
Postoperative Nachsorge der Versuchstiere
Subkutane Injektionen
Pflege der Versuchstiere (Scoring, Wiegen etc.)
Manuelles Herbeiführen der Blasenentleerung
- Ihr Profil
Eingeschriebene/r Student/in
FELASA zertifiziert
Erfahrungen im Bereich der Nagetieren-Versorgung sowie der postoperativen Versorgung von Mäusen von Vorteil aber nicht zwingend
- Unser Angebot
Eine Beschäftigung an einer der größten Universitäten Deutschlands
Ein soziales Umfeld mit netten Kolleginnen und Kollegen und fairen, geregelten Arbeitszeiten, in welchem Engagement honoriert und wertgeschätzt wird und in Einklang mit Freunden und Familie gebracht werden kann
Anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben mit Eigenverantwortung in einem engagierten Team
Umfangreiche Einarbeitungsphase
- Ihre Zukunft bei uns

Arbeiten an der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät heißt die Zukunft mitzugestalten - die Zukunft der Medizin, der Patientinnen und Patienten und natürlich Ihre eigene Zukunft. Sie profitieren von über 60 Kliniken und Instituten sowie zahlreichen weiteren Abteilungen und Einrichtungen und mehr als Arbeitsplätzen. Die Medizinische Fakultät der Universität zu Köln und die Uniklinik Köln übernehmen wichtige gesellschaftliche Aufgaben in Forschung, Lehre und Krankenversorgung. Ein enges Netzwerk mit vielen universitären und außeruniversitären Partnern garantiert eine international erfolgreiche Wissenschaft sowie die exzellente Ausbildung unserer Studierenden.
- Ihre Zukunft im Detail

Das Zentrum für Pharmakologie sucht zunächst für drei bis sechs Monate studentische Hilfskräfte als Unterstützung für Studien zur Nervenregeneration im Rückenmark. Das zentrale Nervensystem von Säugetieren ist normalerweise nicht in der Lage verletzte Axone zu regenerieren. Somit führen traumatische oder pathophysiologische Schädigungen des Rückenmarks zu irreversiblen bislang nicht therapierbaren Funktionsverlusten. Wir arbeiten am Zentrum für Pharmakologie an neuen therapeutischen Strategien um die axonale Regeneration nach einer Rückenmarksläsion zu induzieren und eine funktionelle Wiederherstellung zu ermöglichen. Im Rahmen dieser Studien suchen wir zuverlässige und gewissenhafte studentische Hilfskräfte zur Mithilfe bei der postoperativen Nachsorge der hierfür eingesetzten Versuchstiere. Bei den Versuchstieren handelt es sich ausschließlich um Mäuse. Die Tätigkeit umfasst die Begutachtung, Bewertung des Gesundheitszustands sowie die bedarfsgemäße Versorgung mit Analgesie, Antibiose, Nahrungsergänzung etc. Zusätzlich muss bei einem Teil der Tiere die Entleerung der Blase manuell herbeigeführt werden. Ein absolviertes Zertifikat nach FELASA Kategorie B wäre von großem Vorteil. Bei Interesse könnte die Mitarbeit an den entsprechenden Projekten ggf. auch als Einstieg für mögliche Abschlussarbeiten (Bachelor, Master) in unserem Arbeitskreis dienen.

Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Menschen mit Behinderungen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt.

**Kontakt**:
Prof. Dr. Dietmar Fischer


**Bewerbungsfrist**:

**Postadresse**:
Universitätsklinikum Köln AöR
PA27
Geschäftsbereich Personal

Mehr Jobs von Universitätsklinikum Köln AöR