Wiss. Koordinator in - Halle (Saale), Deutschland - Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Externe Stellenausschreibung** **Reg.Nr /24-D**

Modern, vernetzt, traditionsbewusst: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist die größte

Hochschule des Landes Sachsen-Anhalt. Sie kann auf eine Geschichte von über 500 Jahren zurückblicken und

hat heute rund Studierende. Die Forschungsschwerpunkte der MLU liegen in den Material
- und Bio
- wissenschaften, der Aufklärungs
- sowie der Gesellschafts
- und Kulturforschung. Darüber hinaus beherbergt

die Universität eine Vielzahl kleiner Fächer unter ihrem Dach, die zum Teil einzigartig sind. National wie in
- ternational ist die MLU hervorragend vernetzt und kooperiert mit zahlreichen außeruniversitären For
- schungseinrichtungen, über 250 Hochschulen und der Wirtschaft.

An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Agrar
- und Ernährungswissenschaften, Professur für Pflanzenzüchtung, ist im Rahmen des Projektes _"Etablierung _
- einer Modellregion der Bioökonomie zur Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten im Mitteldeut-_
- schen Revier in Sachsen-Anhalt (DiP_)", ab dem die zunächst bis zum befristete Stelle

einer*eines

Wissenschaftlichen Koordinatorin*Koordinators (m-w-d)

Schwerpunkt: Management & Netzwerkbildung

wahlweise in Vollzeit oder Teilzeit (mind. 75%) zu besetzen.

Die Vergütung erfolgt je nach Aufgabenübertragung und Erfüllung der persönlichen Voraussetzungen bis

zur Entgeltgruppe 13 TV-L.

Arbeitsaufgaben:
betreut den Bereich Management & Netzwerkbildung und wird während der Förderphase die 20

DiP-Verbundprogramme begleiten sowie unterstützen. Des Weiteren arbeitet der/die Koordinator:in eng mit

den Koordinatoren:innen der Schwerpunktbereiche Kommunikation, Forschungsdatenmanagement und Trans
- fer zusammen.
- organisatorische und inhaltliche Unterstützung der Sprecher:innen des DiP-Konsortiums
- Aufbau der operativen und strategischen Steuerung des DiP-Konsortiums und seiner Gremien

sowie Betrieb der DiP-Koordinierungsstelle
- Projektmanagement inkl. Mittelbewirtschaftung und Qualitätssicherung,

Leitung Einkauf sowie interner und externer Dienstleister
- Ansprechpartner für Projektträger, politische Vertreter:innen, Projektbeteiligte
- Ausbau und Pflege des DiP-Netzwerks und von (potenziellen) Partnerschaften
- Organisation, Durchführung, Moderation und Begleitung von internen und externen DiP-Veranstaltungen

(u.a. Konferenzen, Meetings & Workshops, DiP-Vorstellungen auf Messen, Kongressen, Summer-Schools

oder bspw. der "Langen Nacht der Wissenschaften"),
- Vertretung des DiP-Bündnisses nach innen und außen,
- Erstellen von Zwischen
- und Abschlussberichten

veröffentlicht am

Voraussetzungen:

- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in den Bereichen Wissen
- schaftsmanagement, Wissenschaftskommunikation, Betriebswirtschaftslehre, Bioökonomie bzw. Nachhaltig
- keitsmanagement

oder vergleichbaren Fachgebieten
- solide Berufserfahrung in den genannten Aufgabenbereichen
- sehr gute Kenntnisse der Wissenschafts
- und Forschungslandschaft,

insbesondere zur Digitalisierung pflanzlicher Wertschöpfungsketten
- sehr gute kommunikative und sprachliche Fähigkeiten
- sehr gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- sehr gute EDV-Kenntnisse
- ausgeprägte Organisations
- und Teamfähigkeit sowie Flexibilität und Belastbarkeit

Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Frauen werden nachdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Bewerber*innen mit einem Abschluss, der nicht

an einer deutschen Hochschule erworben wurde, müssen zum Nachweis der Gleichwertigkeit eine Zeugnisbe
- wertung für ausländische Hochschulqualifikationen (Statement of Comparability for Foreign Higher Education
- foreign-education) vorlegen.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Anne Karen Beck (Tel.: oder Prof. Dr. Klaus Pillen

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Reg.Nr /24-D mit den üblichen Unterlagen bis zum

an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Ag
- rar
- und Ernährungswissenschaften, Professur für Pflanzenzüchtung, Herrn Prof. Dr. Klaus Pillen, 06099 Halle

(Saale). Eine elektronische Übersendung der Bewerbungsunterlagen in einer pdf-Datei an

Die Ausschreibung erfolgt unter Vorbehalt eventueller haushaltsrechtlicher Restriktionen.

Bewerbungskosten werden von der Martin-Luther-Universität nicht erstattet. Bewerbungsunterlagen werden nur

zurückgesandt, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt wurde. Eine elektronische Bewerbung

ist erwünscht.

veröffentlicht am

Mehr Jobs von Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg