Akademischer Mitarbeiter - Berlin, Deutschland - Technische Hochschule Brandenburg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Technische Hochschule Brandenburg**:

- Modern // regional // wirtschaftsnah: Die Technische Hochschule Brandenburg ist eine junge und dynamische Hochschule mit ca Studierenden in 24 Studiengängen in den Fachbereichen Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft in der Stadt Brandenburg an der Havel. Als familienfreundliche Hochschule auf einem grünen Campus bieten wir attraktive Arbeitsbedingungen.
Im Rahmen der Förderinitiative des BMBF "Innovative Hochschule" führen die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE), Fachhochschule Potsdam (FHP) und Technische Hochschule Brandenburg (THB) das Verbundvorhaben "InNoWest - Einfach machen Gemeinsam nachhaltig und digital in Nord-West-Brandenburg" von durch. Das Verbundvorhaben mit knapp 30 Mitarbeitenden knüpft an den Strukturwandel und die Transformationserfahrungen im Vereinigungsprozess an und stellt sich neuen, globalen Transformationsherausforderungen: Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Ziel ist es, entsprechende Innovationsprozesse mit Transferaktivitäten in Nord-West-Brandenburg zu unterstützen. Dort bilden sich die Vielgestaltigkeit der Metropolregion Berlin-Brandenburg, ihre Chancen und Risiken sowie das Spannungsfeld zwischen urbanem Zentrum und peripheren ländlichen Räumen deutlich ab.
An der THB in der Stadt Brandenburg an der Havel ist für das Teilvorhaben (TV) 4 "Nutzer:innen-zentrierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung" zur befristeten Anstellung zum nächstmöglichen Zeitpunkt bis zum folgende Stelle zu besetzen:

- Akademischer Mitarbeiter (w/m/d)
im Bereich "Data Engineering and Processing"

Das TV4 identifiziert gemeinsam mit kommunalen Akteur/-en/-innen vor Ort konkrete Bedarfe zu Digitalisierungsprozessen. Diese umfassen eine nachhaltige, digitale Daseinsvorsorge wie Energie, Mobilität, Gesundheit, Umwelt bis hin zu Beteiligung. Im Innovationsteam von TV4 werden Strategien und Konzepte entwickelt, welche dann als Prototypen erprobt und ausgewertet werden. Die Prototypen sollen Möglichkeiten für die Akteur/-e/-innen im ländlichen Raum aufzeigen, Daten sinnstiftend und effektiv einzusetzen, z. B. im Bereich kommunaler Politik und Verwaltung. Die Arbeit folgt dabei dem Datenzyklus von der Anforderungsanalyse, über Data Engineering, Verarbeitung, Analyse, Kommunikation/Visualisierung bis hin zu Data Stewardship. Alle Anwendungen werden unter offenen Lizenzen entwickelt, um den späteren Transfer sicherzustellen.

**Aufgabenbeschreibung**:

- Forschung und Entwicklung im Teilprojekt "Nutzer:innen-zentrierte Digitalisierung für nachhaltige Entwicklung"
- Konzeption und Umsetzung von Lösungen zur Erfassung und Verarbeitung von Daten (ETL)
- Aufbereitung, Transformation und Bereitstellung von Daten in Form technischer Schnittstellen (APIs) für Web-basierte Anwendungen
- Entwicklung, Implementierung und Erprobung von Methoden zur Datenmodellierung, zur quellnahen Datenanalyse sowie zur Datenverwertung in nutzerzentrierten Szenarien
- Beratung von und fachliche Abstimmung mit Partnern im Rahmen des Projekts, insbesondere mit Städten und Gemeinden im Themenfeld "Digitalisierung"
- Durchführung wissenschaftlicher Recherchen, Aufbereitung der Ergebnisse und Anfertigung von Publikationen

**Erwartete Qualifikationen**:

- abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom, M. Sc.) der Informatik, Wirtschaftsinformatik oder vergleichbarer Studiengänge
- Erfahrung im Umgang mit relationalen und nicht-relationalen Datenbanken
- Erfahrung in der Programmierung mit typischen Sprachen im Bereich Datenanalyse
- Grundlegende Kenntnisse im Bereich IT-Infrastruktur (Konfiguration und Administration von Betriebssystemen, Webservern, Laufzeitumgebungen, Datenbanken, Datenschutz und Datensouveränität)
- selbständige und strukturierte Arbeitsweise
- Erfahrung im Projektmanagement
- ausgeprägte analytische Kompetenz, Teamfähigkeit und Neugier
- Bereitschaft zu Dienstreisen an die anderen beiden Hochschulen im Land Brandenburg und in die Projektregion
- gute Deutsch
- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

**Unser Angebot**:

- spannende Aufgaben an der Schnittstelle zwischen Daten, Software und Anwendungsdomäne als "Data Engineer"
- kollegiale Zusammenarbeit und fachliche und methodische Unterstützung in einem großen praxisorientierten Forschungsprojekt
- Unterstützung bei der Durchführung eines Promotionsvorhabens
- zusätzliche Altersvorsorge über die VBL
- Angebote für die fachliche Aus
- und Weiterbildung

**Hinweise zur Bewerbung**:

- Eine Kombination mit weiteren, projektbasierten Anstellungen ist möglich.
Im Fachbereich Informatik und Medien, gleichfalls an der THB angesiedelt, wird ebenfalls ein Akademischer Mitarbeiter (w/m/d) im Bereich "Cloud and Mobile Computing" mit einem ähnlichen Aufgabengebiet für 20 h/Woche gesucht (Kennziffer: WDI1). Beide Stellen können zu einer 40 Stunden-Stelle zusammengefasst werden. Bitte geben Sie

Mehr Jobs von Technische Hochschule Brandenburg