Wissenschaftliche Mitarbeiterin Bzw - Hamburg, Deutschland - Universität Hamburg

Universität Hamburg
Universität Hamburg
Geprüftes Unternehmen
Hamburg, Deutschland

vor 3 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) im Projekt "Strategische Wissenschaftskommunikation zu Risiken von Ewigkeitschemikalien (ChemKom)" - 28 Abs. 3 HmbHG
- EinrichtungFakultät für Wirtschafts
- und Sozialwissenschaften, Professur für Soziologie, insb. Wissenschaftsforschung
WertigkeitEGR. 13 TV-L
Arbeitsbeginn vorbehaltlich der bewilligten Mittel, befristet bis auf der Grundlage von - 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetz)
Bewerbungsschluss
ArbeitsumfangTeilzeit
Wochenstunden65 % der regelmäßigen wöchentlichen ArbeitszeitAufgaben

Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.

Aufgabengebiet

Das Verbundvorhaben ChemKom (Koordination ISOE Frankfurt) zielt darauf ab, am Beispiel der per
- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) - wegen ihrer Nicht-Abbaubarkeit auch "Ewigkeitschemikalien" genannt - die wissenschaftsbezogene Kommunikation von relevanten Organisationen in unterschiedlichen Arenen sowie die Rezeption dieser Kommunikation zu untersuchen. Damit soll zum einen ein Beitrag zum emergierenden Feld der organisationalen strategischen Wissenschaftskommunikation geleistet und zum anderen das Thema PFAS, zu dem es bisher kaum sozialwissenschaftliche Forschung gibt, über mehrere Arenen hinweg und ländervergleichend analysiert werden.

Das an der Universität Hamburg angesiedelte Teilprojekt ist für die länder
- und medienvergleichende Analyse des medienöffentlichen Issue Attention Cycles der PFAS sowie eine Übersicht über die Positionen relevanter organisationaler Akteure verantwortlich. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Umgang mit wissenschaftlichem (Nicht-)Wissen als Ressource sowie auf den zeitlichen Dynamiken der Debatte.

Zu den Aufgaben der ausgeschriebenen Stelle gehören:

- Literaturrecherche und Aufarbeitung des Forschungsstandes
- Vorbereitung, Koordination, Durchführung und Auswertung der Fallstudien
- regelmäßige Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Forschungsverbund
- regelmäßige Präsentationen der Zwischenstände u. a. bei Treffen der BMBF-Förderlinie
- Ausarbeitung von Publikationen und Präsentationen zu den Ergebnissen

Einstellungsvoraussetzung

Abschluss eines den Aufgaben entsprechenden Hochschulstudiums.
- abgeschlossenes Studium (Master) der Soziologie oder einer angrenzenden Sozialwissenschaft
- gute Kenntnisse der Wissenschaftskommunikation und Umweltsoziologie, Interesse an Organisations
- und Wissenschaftssoziologie
- gute Kenntnisse der sozialwissenschaftlichen Forschungsmethoden im Bereich qualitative und quantitative Datenerhebung und -auswertung, Kenntnisse in Medieninhaltsanalyse erwünscht
- gute Team
- und Kommunikationsfähigkeit und Selbständigkeit, gute Organisationsfähigkeit und Belastbarkeit
- Erfahrungen im Bereich des sozialwissenschaftlichen Forschens, Vortragens und Publizierens auf Deutsch und Englisch
- Interesse am Transfer wissenschaftlicher Forschungsergebnisse in die Praxis

Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr

Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der "Flagship University" in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort - aber auch national und international - die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

Hinweis zur Bewerbung

Kontakt

Prof. Dr. Simone Rödder



Kennziffer
- 323Standort

Grindelberg 5-7
20144 Hamburg

Bewerbungsschluss
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Hochschulabschluss sowie ggf. einen Schwerbehindertenausweis oder Gleichstellungsbescheid) ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular.

PDF Download

Mehr Jobs von Universität Hamburg