Wissenschaftler in - Berlin, Deutschland - Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
**Wissenschaftler*in (w/m/d) für optische Strahldiagnose**:
**Kennziffer: BE 2023/2**: Am Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie (HZB) betreiben wir die Synchrotronlichtquellen BESSY II und Metrology Light Source in Berlin-Adlershof. In der Abteilung Betrieb Beschleuniger wirken Ingenieur*innen, Techniker*innen und Physiker*innen in einer kreativen Arbeitsumgebung zusammen.

In der Strahldiagnosegruppe nutzen wir vielfältige Diagnostiksysteme zur Charakterisierung von Elektronen
- und Photonenstrahlen. Unser Ziel ist die Bereitstellung von Licht
- und Röntgenstrahlung höchster Qualität für die Experimente der internationalen Nutzergemeinschaft. Dazu entwickeln wir kontinuierlich neue Lösungen, um den steigenden Anforderungen unserer Nutzer*innen gerecht werden. Darüber hinaus bereiten wir eine Entwurfsstudie zu Upgrades für BESSY II und MLS vor.

Wir suchen eine qualifizierte und kreative Verstärkung, um die Gruppe zu ergänzen. Diese Stelle ist zunächst auf 24 Monate befristet. Bei fachlicher Eignung ist eine Umwandlung in eine Dauerstelle angestrebt.

**Ihre Aufgaben**:

- Sie planen größere Projekte in der Strahldiagnose.
- Sie entwickeln neue Diagnosesysteme oder verbessern existierende.
- Sie führen Systemtests im Labor und mit Strahl durch, um die erwünschte Funktionalität zu belegen.
- Sie dokumentieren das System und seine Schnittstellen, um eine Anbindung an das Kontrollsystems zu ermöglichen.
- Sie nutzen die gesamte Beschleunigerdiagnostik im operativen Einsatz zur Qualitätssicherung und zur Unterstützung anderen Fachgruppen.

**Ihr Profil**:

- abgeschlossenes Masterstudium/Diplom (Universität) in Elektronik, Elektrotechnik, Physik oder ähnlichem Studiengang
- nachgewiesene professionelle Kenntnisse in Feldern wie Messtechnik, Hochfrequenztechnik, digitaler Signalverarbeitung in FPGA oder Optik/Optoelektronik
- wünschenswert: Erfahrungen mit modularen Messgeräten oder Strahldiagnostik an Beschleunigern
- Programmierkenntnisse in Python
- Team
- und Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch
- Spaß an den Herausforderungen, die bei der Realisierung von technischen Lösungen für anspruchsvolle Anwendungen entstehen

**Unser Angebot**:

- die Arbeit in einem der 18 Helmholtz-Zentren
- die Arbeit im Forschungsumfeld der Wissenschaftsmetropole Berlin
- die Chance, gemeinsam mit Forscher*innen aus aller Welt einen Beitrag zur Entwicklung erneuerbarer Energien, Energiespeicher und neuester Technologien für eine klimafreundliche Zukunft zu leisten
- einen sicheren, krisenunabhängigen Arbeitsplatz
- die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- flexible Arbeitszeiten durch Gleitzeit
- mobiles Arbeiten an bis zu drei Tagen/Woche
- umfangreiche Beratungsangebote zu Familie und Beruf
- Gesundheitsmanagement
- und Betriebssportangebote
- Zuschuss zum Jobticket
- Fortbildungsangebote
- eine betriebliche Altersvorsorge (VBL)
- und ein Team, das sich auf Sie freut

Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).

Wir bemühen uns, den Anteil an Mitarbeiterinnen zu erhöhen und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns per E-Mail oder auf postalischem Weg erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen.

Mehr Jobs von Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH