Masterarbeit Zum Thema Hitze in Der Stadt - Eggenstein-Leopoldshafen, Deutschland - Karlsruher Institut für Technologie

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
ITAS Masterarbeit zum Thema Hitze in der Stadt

**Organisationseinheit**:
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)

**Ihre Aufgaben**:
Im Rahmen der Wissenschaftstour "Eucor-MobiLab Roadshow Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft am Oberrhein" findet momentan eine Datenerhebung in sechs Städten des trinationalen Oberrheingebietes zum Thema Hitze statt. Erforscht wird dabei, wie Menschen die Hitze in ihrer Stadt empfinden, wie sie damit umgehen und welche Lösungen in den jeweiligen Städten entwickelt werden (können), um sich an immer höhere Temperaturen anzupassen und den Bürger/innen einen lebensfreundlichen Raum zu bieten. Durch die Teilnahme der Einwohner/innen an einer partizipativen Kartierung mit anschließendem Fragebogen möchten wir die Herausforderungen der städtischen Hitze besser verstehen und potenzielle Lösungsansätze erarbeiten.

In der Masterarbeit soll die Erhebung weiter begleitet werden, insbesondere in Karlsruhe ggf. auch in Strasbourg und Mulhouse, Basel und Kehl. Zudem sollten die Daten ausgewertet werden sowie darüber hinaus qualitative Interviews z.B. mit Verantwortlichen der Stadtplanung geführt werden. Außerdem sollten Sie sich in Theorien der kritischen Stadt
- und Umweltforschung einarbeiten, um das Zusammenspiel von Menschen und der städtischen Umwelt bzw. des städtischen Klimas einzuordnen. Ebenso sollten Aspekte von Governance in die Analyse miteinbezogen werden.

Ziele und Aufgaben:

- Erhebung und Analyse quantitativer Daten zur Wahrnehmung von Hitze in Städten
- Räumliche Analyse von erhobenen partizipativen Daten
- Durchführung und Analyse qualitativer Interviews
- Analyse und Vergleich der Klimawandel-Governance unterschiedlicher Städte des Oberrheingebietes

**Eintrittstermin**:
ab Mitte September / Anfang Oktober 2023

**Ihre Qualifikation**:

- Grundkenntnisse in sozialwissenschaftlicher qualitativer und quantitativer Datenerhebung und -auswertung
- Kenntnisse in ArcGIS oder QGiS wünschenswert
- Französischkenntnisse von Vorteil
- Interesse an kritischen Zugängen zur sozialwissenschaftlichen Stadt
- und Klimawandelforschung

**Vertragsdauer**:
6 Monate

**Bewerbungsfrist bis zum**:


**Fachliche/r Ansprechpartner/in**:
**Weiterführende Infos**:

- KIT-Zentrum Mensch und Technik (MuT)
- Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
- Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel (KAT)

**Ausschreibungsnummer: ITAS **

Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.

**Kontakt**:
**Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung**:
Personalservice (PSE) - Personalbetreuung
Frau Carrasco Sanchez
Telefon: ,

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1, 76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Mehr Jobs von Karlsruher Institut für Technologie