Akademische r Mitarbeiter in - Cottbus, Deutschland - Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung
Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)ist eine junge aufstrebenden Universität und die einzige Technische Universität des Landes Brandenburg. Mit mehr als 1.500 Beschäftigten ist die BTU einer der größten Arbeitgeber in der Lausitz und kann hier vor allem durch ihre Vereinbarkeit von Beruf und Familie überzeugen.

In der **Fakultät 1 MINT - Mathematik, Informatik, Physik, Elektro
- und Informationstechnik** im **Fachgebiet Experimentalphysik und funktionale Materialien** ist in Cottbus folgende Stelle zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen:
**Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d)**
**im Projekt "iCampus2"**

befristet bis , Vollzeit, **E13 TV-L**

**Kennziffer: 63/23**

Unsere Forschung auf dem Gebiet optoelektronischer Bauelemente und Sensoren zielt darauf ab, die Grenzen der Silizium-Technik durch das Einbringen neuer Materialien und die Erprobung neuer Halbleitertechnologien zu überwinden. Wir betreiben einen Reinraum zur Forschung und Entwicklung innovativer Halbleiterbauelemente, der zu diesem Zweck mit hochmodernen Anlagen zur Prozessierung von Bauelementen ausgestattet ist. Wir sind Partner im Drittmittelprojektes "Innovationscampus Elektronik und Mikrosensorik Cottbus", das auf die Entwicklung neuartiger Mikrosensoren und darauf basierender elektronischer Systeme für die Digitalisierung der industriellen Produktion, der Landwirtschaft und der Medizin abzielt. Im Rahmen dieses Projektes streben wir die Erforschung neuartiger Sensoren auf der Basis von Materialintegration auf Silizium und Nanostrukturierung an.

**Das sind Ihre Aufgaben**:
Ziel der Forschung ist die Entwicklung von Gassensorik auf der Si-Plattform basierend auf der Integration neuartiger Materialien wie Oxiden und auf der Nutzung von Nanostrukturierung. Hierbei wird das Design der Sensoren auf die Materialeigenschaften abgestimmt - dies erfordert sowohl Simulation als auch Material
- und elektrische Bauelementcharakterisierung. Die Nutzung von Nanostrukturierung insbesondere kann dazu dienen, die aktive Bauelementoberfläche zu vergrößern und die Leistungsfähigkeit der Sensoren zu steigern. Die Entwicklung von Schritten zur Herstellung von Strukturen und Bauelement-Prototypen im universitären Reinraum ist ebenfalls Gegenstand der Forschung. Die Herstellung von Bauelementen auf der Basis von industriellen Fertigungsmethoden erfolgt am Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik (IHP) in Frankfurt (Oder), diese sollen im Anschluss charakterisiert werden. Schließlich fallen Vortrags
- und Publikationstätigkeiten zum Forschungsgegenstand, die Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen sowie weitere forschungszugehörige administrative Aufgaben in den Tätigkeitsbereich.

**Das bringen Sie mit**:
Ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Sinne der Entgeltordnung zum TV-L (akkreditierter Master / universitäres Diplom / gleichwertig) in für die Tätigkeit einschlägiger Fachrichtung Physik, Elektrotechnik, Angewandte Physik oder vergleichbar) haben Sie erfolgreich abgeschlossen.

Sie bringen außerdem die Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten, Selbstständigkeit, Flexibilität sowie eine gute Kommunikationsfähigkeit mit. Mit der Fähigkeit, analytisch zu denken sowie strukturiert und kreativ zu arbeiten, sind Sie eine ideale Ergänzung unseres Teams.

Fachliche Kenntnisse im Bereich Halbleiterphysik, Halbleiterbauelemente oder Charakterisierungsmethoden sind von Vorteil. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.

**Das bieten wir Ihnen**:
Die BTU bietet Ihnen hervorragende Bedingungen für Ihre wissenschaftliche Qualifikation und Forschung. Daneben bestehen viele Vorzüge des Wissenschaftsstandorts Cottbus, der insbesondere durch seine Interdisziplinarität besticht, wie günstige Verkehrsanbindung nach Berlin, Dresden oder Leipzig und attraktive, preiswerte Wohnmöglichkeiten im Lausitzer Seenland.

Wenn Sie den Wandel in der Lausitz aktiv mitgestalten wollen, werden Sie ein Teil der BTU- Familie. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen.

Für weitere Informationen über die zu besetzende Stelle steht Ihnen Frau Prof. Dr. Inga Anita Fischer gern zur Verfügung.

Die BTU Cottbus-Senftenberg engagiert sich für Chancengleichheit und Diversität
und strebt in allen Beschäftigtengruppen eine ausgewogene Geschlechterrelation
an. Personen mit einer Schwerbehinderung sowie diesen Gleichgestellten werden
bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Die BTU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Bewerberinnen nachdrücklich zur Bewerbung auf.

Auf die Vorlage von Bewerbungsfotos wird verzichtet.

Bitte beachten Sie die näheren _Hinweise zum Auswahlverfahren_ auf der Internetseite der BTU Cottbus-Senftenberg.

Ihre Bewerbungsunterlagen in **einem PDF-Dokument** richten Sie bitte **unter Angabe der Kennziffer ausschließlich per E-Mail** bis zum ** **an den

Mehr Jobs von Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg