Doktorand in - Gatersleben, Deutschland - Leibniz-Gemeinschaft

Leibniz-Gemeinschaft
Leibniz-Gemeinschaft
Geprüftes Unternehmen
Gatersleben, Deutschland

vor 2 Wochen

Lena Wagner

Geschrieben von:

Lena Wagner

beBee Recruiter


Beschreibung


**Doktorand*in (w/m/d) Cryo
- und Stressbiologie**:
**Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), Gatersleben**:
Die Forschungsgruppe Cryo
- und Stressbiologie ist zentraler Teil der Bundeszentralen Ex-situ Genebank für landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturpflanzen und verantwortlich für die mittel
- und langfristige Erhaltung von klonalen Pflanzen. Eine der Hauptaufgaben ist die Kryokonservierung (die Lagerung bei ultratiefen Temperaturen) von Kartoffel
- und Knoblauchakzessionen.

Das durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖLN) finanzierte Projekt "ObiVonKnobi - **O**ekologischer Anbau Von Knoblauch - Erweiterung des Sortenspektrum durch Selektion pflanzengenetischer Ressourcen" hat das Ziel, die genetische Knoblauchvielfalt im ökologischen Landbau zu erweitern. Hierbei soll durch Phänotypisierung, Selektion, Virusfreimachung und QTL Analyse die genetischen Knoblauchressourcen des IPK optimal erschlossen und dem ökologischen Landbau zur Verfügung gestellt werden.

**Ihre Aufgaben**:

- Charakterisierung und Evaluierung von über 400 Knoblauchherkünften im Feld und Analyse von Marker-Merkmals-Assoziationen (QTL)
- Anbau, Schwefeldüngerapplikationen und Probenahme von ausgewählten Knoblauchlinien auf 4 ökologisch bewirtschafteten Standorten und Evaluierung von Genotyp x Umwelt Interaktionen
- Virusfreimachung von selektierten Knoblauchlinien
- Veröffentlichung der Ergebnisse in einschlägigen Fachzeitungen und auf inter-/nationalen Kongressen

**Ihre Voraussetzungen und Kenntnisse**:

- Sie haben einen Masterabschluss in Biologie, Agrarbiologie, Agrarwissenschaft, oder einem verwandten Fachgebiet.
- Sie verfügen über umfangreiche Erfahrungen in den Bereichen Statistik, quantitativer Genetik, Feldversuchswesen.
- Sie haben schon einmal unter sterilen Bedingungen gearbeitet und Pflanzenviren eliminiert.
- Sie verfügen über fundierte Kenntnisse in der Arbeit mit großen phänotypischen Datensätzen unter Verwendung von Open-Source-Statistikpaketen wie R und Python.
- Sie verfügen über solide Englisch
- und Deutschkenntnisse, um effektiv in unserem multikulturellen Umfeld arbeiten und mit den teilnehmenden Biolandwirt*innen in Deutsch sprechen zu können.
- Sie besitzen einen Führerschein der Klasse B und können Probenahmen bei den Landwirt*innen individuell durchführen.

**Sie passen zu uns**:

- wenn Sie sich für biologische Fragen interessieren, die für Wissenschaft und Gesellschaft relevant sind.
- wenn Sie aufgeschlossen und hochmotiviert sind.
- wenn Sie Ihre Zukunft in der akademischen Forschung sehen.
- wenn Sie gerne in einem multidisziplinären Team arbeiten möchten.

**Wir bieten Ihnen**:

- die Möglichkeit, in einem international anerkannten Forschungszentrum zu arbeiten.
- eine spannende 4-Jahres-Promotionsstelle mit Beginn zum
- ein Bruttogehalt bis zu 65% E13 TV-L.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen **PD Dr. Manuela Nagel **Tel.: , gerne auch direkt.

**Was Sie noch wissen sollten**:
Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb ist bei uns jeder - unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Abstammung oder einer eventuellen Behinderung - willkommen. Das IPK strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf.Als mit dem Zertifikat berufundfamilie ausgezeichnete Einrichtung bieten wir familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten. Das IPK hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Schwerbehinderte bevorzugen wir bei gleicher Eignung.

**Haben wir Sie überzeugt?**

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum ** **Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen **Frau Schweigert** (jobsipk-) auch telefonisch unter zur Verfügung. Bitte geben Sie die Referenznummer **16/02/24** in Ihrer Korrespondenz an.

Mehr Jobs von Leibniz-Gemeinschaft